09 Nach Norden II

Erster erwähnenswerter Ort unterwegs nach Norden hinter Boicucanga ist Maresias. Eine lange gerade Ortschaft (Erholung für den gebeutelten Kurvenlehrling), die an einem ebenso langen geraden Strand liegt. Der ist der Grund dafür, dass hier immer schöne  langezogene Traumwellen an den Strand rollen und Maresias daher ein weithin bekanntes Surferparadies ist. Entspechend viele sonnengrbräunte, muskulöse Surferboys sieht man hier mit ihren fliegenden Untertassen umherstreifen. Die entsprechenden Girls nicht zu vergessen.

Es folgen einige Traumstrände in kleineren und größeren Buchten, meist mit einer entsprechenden Siedlung. Die Namen sind fast alle indianischer Herkunft und klingen für uns sehr exotisch: Barequecaba, Guaeca und Toque-Toque –wobei vorallem letzter (es gibt eine kleine und eine große Variante) mein Lieblingsstrand ist.

Dann schiebt sich plötzlich eine gigantische grüne Insel mit 1300m Meter hohen Bergen ins Bild: Ilha Bella, die Schöne Insel, wie sie zurecht heißt. Eine über 300qkm große Vulkaninsel, die im 16. Jh einem englischen Piraten Unterschlupf bot, nachdem er die Stadt Santos ausgeraubt hatte…

Nur der dem Festland zugewandte Teil ist mit dem Auto (nach einer Überfahrt mit der Fähre) zugänglich, der westliche Teil ist nur per Boot erreichbar und kaum besiedelt aber wohl paradiesisch schön mit Wasserfällen im tropischen Regenwald, kristallkaren Bächen und fast unberührten Stränden – heute zum Glück zu 80 Prozent unter Naturschutz stehend. Aber auch der zugängliche strandnahe Ost-Teil ist wirklich hübsch und entsprechend beliebt für Touristen, Tagesausflügler und wohlhabende Menschen aus Sao Paulo, die hier ihre Sommerhäuser haben. Überall blühen üppige Bougainvillea in lila, rosa und rot, Hibiskus, hawaianische Orchideenbäume, zweifarbige Manacabäume, Orchideen und noch wer weiß was alles, das ich nicht mal nach Befragung schlauer Bücher benennen kann.

Allerdings hat die Insel ein Problem: sie ist mit Urwald und den Wasserfällen, vorallem bei bestimmten Wetterlagen, eine Mosquito-Hölle! Uahhh! Vor einigen Jahren war es noch viel schlimmer, kaum auszuhalten. Inzwischen werden wohl den Wasserfällen Insektenschutzmittel zugesetzt, damit die Brut nicht in voller Stärke überlebt und man kann es aushalten. Ohne Insektenspray ist hier an der Regenwaldküste sowieso niemand unterwegs.

Es gibt offiziell nur einen richtigen Ort, die Vila. Im Mittelpunkt: eine hübsche alte blau-weisse Kirche „Ingrexa da Nossa Senhora da Ajuda“, die die portugiesischen Seefahrer nach ihrer Überfahrt aus Dank für Leib und Leben erbaut haben, mit einem sehr modernen Gekreuzigten von einem zeitgenössischen Künstler davor. Und natürlich ein Kirchplatz, der mit hübschen Blumen unter alten Riesenbäumen bepflanzt ist und dessen Attraktion nachts bunt illuminuierte Wasserspiele sind. In den alten Häuschen tummeln sich völlig überteuerte Geschäfte mit Kunsthandwerk und teurer Garderobe. Ansonsten reihen sich entlang der ca 3km-langen Strasse Privathäuser, Pousadas. Hotels und Restaurants aneinander, die andere Strassenseite besteht überwiegend aus Stränden. 25 Strände gibt es allein auf dieser Seite. Es ist wirklich schön hier für einen Ausflug, länger bleiben möchte ich nicht unbedingt. Die westliche Inselseite anzuschauen bleibt uns für ein anderes Mal.

Auf dem Festland, gegenüber von Ilha Bella liegt Sao Sebastiao. „die Stadt“ , „a cidade“, wie die Leute hier sagen. Sie ist sowas wie die Bezirksstadt in Deutschland. Allerdings werde ich sie an dieser Stelle übergehen, ich werde später davon erzählen, auf der Rückfahrt sozusagen.

Noch 30 km weiter, also ca 70 km oder knapp 2 Autostunden von unsrem Ausgangsort entfernt, liegt Caraguatatuba, noch eine größere Stadt – mit Abstand die allerhässlichste!!! Endlos zieht sie sich an zwei Strassen parallel zur Küste hin, planlos hingebaute lieblose, teilweise rotte Gebäude, die unzählige Werkstätten, Tankstellen, Supermärkte, Möbelläden u.ä. beherrbergen. Die trostlosen Querstrassen mit meist schwarz verschimmelten Wohnhäusern erzeugen Fluchteffekt. Der Stadtkern besteht überwiegend aus Geschäftsstrassen – das ist das Bedeutende an dieser zauberhaften Stadt: hierher fährt man für größere Anschaffungen und Einkäufe, wenn´s nicht für Sao Paulo reicht. Größte Attraktion ist ein schickes Shopping-Center mit einem Kino. Gruselig! Schnell weiter!.

Weiter geht´s im alten Indianergebiet der Tupi-Stämme. Etliche davon waren Kannibalen und haben im 16. Jh den deutschen Landsknecht Hans Staden gefangen, den sie auch verspeisen wollten, der aber gerettet wurde. Auch hier wieder ist die indianische Geschichte deutlich am Namen abzulesen, diesmal heißt die Stadt Ubatuba. Sie ist auch alles andere als aufregend, dafür aber endlos lang und hat 72 Strände und 10 Inseln! Das ist doch mal ´ne Statistik! Und mit Ubatuba endet dann auch der Staat Sao Paulo und es beginnt der Staat Rio de Janeiro. Unser Ziel. Nicht Rio selbst, sondern die alte Stadt Parati.

Zur Bildergalerie Costa Verde

08 Busfahren und so …

Ferien sind wirklich anstrengend – man kommt zu nichts. (Und das gute Essen mit anschließender Caipi am Abend verhindert die Schreiblust im Bett auf angenehm träge Weise) Ich bin schwer im Rückstand und dabei habe doch noch so einiges zu erzählen.

Die Küstenstrasse zum Beispiel – diesmal haben wir sie Richtung Norden befahren. Kurvenreich führt sie in stetigen Auf und Ab immer an der Küste entlang, nur selten entfernt sie sich mal ein paar hundert Meter davon, wenn man durch grössere Ortschaften fährt zum Beispiel. Aber meist ist sie direkt in den steil aufsteigenden Regenwald gebaut (Die Berge sind oft bis 200 Meter hoch), so dass man irgendwie immer das Gefühl hat, auf Safari zu sein: tiefer Dschungel, unendliche viele Formen und Varianten von Grün, hier und da von violetten, gelben und roten Blüten durchsetzt, Bananenstauden, Kokosnüsse, Acai – alles im Übermaß und einfach so neben dem Auto. Rechts, auf der dem Meer zugewandten Seite, immer wieder atemberaubend schöne Ausblicke auf den Atlantik, Dutzende vorgelagerter Inseln, Buchten, mal einsame Strände, mal besiedelt, der Blick meist umrahmt von tiefhängenden Zweigen, Ranken – und immer wieder auch beängstigend tiefhängenden Stromleitungen, die man sich lieber nicht im nächsten Sturm vorstellt.

Kurvenreich heisst hier, dass die Strasse eigentlich fast nur aus mehr oder weniger steil ansteigenden und abfallenden Kurven besteht. Kurze Gerade ausgenommen, die braucht der nicht seefeste Beifahrer oder gar Busfahrgast, um seinen Magen wieder zu beruhigen. Die Schönheit der Landschaft kann ich persönlich nur geniessen, wenn ich im privaten Auto vorn sitze oder im komfortablen Reisebus tief im Polstersitz vor mich hinschaukele. Bin ich allerdings gezwungen, einen der „Normalbusse“ zu benutzen oder bei einheimischen Freunden mitzufahren, kämpfe ich mit meinem Magen und – beim Busfahren zusätzlich mit dem ständigen Versuch, nicht voller blauer und grüner Flecke auszusteigen. Man muss sich wirklich mit beiden Händen festhalten, es hat was von Achterbahn. Diese Busse für den Normalo sind nicht nur laut, zugig und ungepolstert, die fahren in einem echten Rodeostil um die Kurven und nachdem sie sich mühsam einen Berg hochgequält haben, fahren sie dann mit Freuden auf anderen Streckenabschnitten einen so flotten Reifen, dass einem gelegentlich himmelangst wird.

Dazu muss man wissen, dass die Strasse nur zweispurig ist und die Brasilianer wie die Verrückten auch vor Kurven überholen. In der Dunkelheit sind dann noch jede Menge unbeleuchteter Radfahrer und lebensmüder Motorradfahrer auf der Piste. Wenn nicht gerade Miki fährt, dem ich voll vertraue, dann kneife ich schon öfter mal die Augen zu und halte mich fest – woran auch immer. Als extra Beigabe kommen dann noch Wildtiere und die in aller Ruhe über die Strasse trottenden streunenden Hunde dazu. Ja, langweilig ist so eine Autofahrt auf der schönsten Küstenstrasse der Welt wahrlich nicht – das Genießen muß man lernen. Aber dann ist es umso schöner. Das meine ich ehrlich, denn die Aussichten sind überwältigend.

Von Camburi aus nach Norden kommt man durch verschiedene Ortschaften, die nicht alle erwähnt werden können und müssen – im Folgenden nur einige wichtige Stationen.

Zur Bildergalerie Costa Verde

07 Auf nach Norden I

Die Küstenstrasse Santos-Rio de Janeiro gilt als eine der schönsten der Welt. Wir sitzen im unteren Drittel. Die alte Kaffee-Handelsstadt Santos, heute ein wichtiger Hafen und Endstation der Ölpipeline von Petrobras,  haben wir schon kennengelernt. In diesem Jahr muss was neues dazukommen – wie sich das für echte Forscher und Zigeuner gehört. Größere Unternehmungen gibt unser schmales Budget nicht her….aber wer emsig sucht, der findet eine Möglichkeit. Manchmal fällt sie einem auch in den Schoß.

Diesmal dürfen wir das Auto von Belen und Euro für ein paar Tage haben. Allerdings stellt sich plötzlich heraus, dass es nicht versichert ist – seit sechs Jahren. Zuerst hat das Geld immer gefehlt, dann das Daran-denken. Als sicherheitsbewußte Europäer erklären wir natürlich – neee, ohne Versicherung fahren wir nicht. Zumal hier Autos astronomisch teuer sind.

Wir erbieten uns, die erste Zahlung zu übernehmen. Ja, prima Anlass, das Projekt Versicherung endlich durchzuziehen. Alles kling ganz easy – die Bank macht das hier. Per Telefon werden die Daten aufgenommen – angelblich ist die Kiste nun versichert, sie muss nur innerhalb von 72 Stunden noch an einem Ort unserer Wahl von einem Versicherungsheini in Augenschein genommen werden. Haha. Wäre wohl zuschön gewesen, wenn mal irgendwas einfach so funlktionieren würde. Wir fahren los, unsere Freundin Corrin kommt 3 Tage mit und übernimmt die ewigen Telefonate – immer in Kontakt mit der Bank. Gar nicht so einfach, wenn es oft keine Handyverbindungen gibt, im nächsten Bundesstaat manche Handy-Karten nicht funktionieren, die Bank-Tante ihr Handy einfach zeitweilig ausschaltet….Ständig wird der Treffpunkt für die Besichtigung verschoben – entsprechend der geplanten Route nach Norden. Immer wieder fehlt angeblich eine andere Angabe, dreimal in zweieinhalb Tagen geben wir alle Daten von Neuem durch. Vergeblich, angeblich ist immer wieder etwas falsch, das Auto ist in keinem Meldesystem zu finden….blablabla. Schließlich sollen wir alles scannen und mailen – mach mal, wenn´s in vielen Orten nicht mal einen Kopierer gibt, geschweige denn Scanner! Nach fast 3 Tagen sind wir auf brasilianischem Niveau: Scheiss drauf, wer braucht schon eine Versicherung?!

Einen halben Tag noch verursacht das Gefühl, in einem potientiellen 40.000 Real-schluckenden schwarzen Loch zu sitzen (wenn´s dumm kommt), ein mulmiges Gefühl, dann macht sich entspannter Fatalismus breit, gepaart mit einem zweckoptimistischen „wir fahren ja vorsichtig“.

Irgendwie schwant mir wiedermal, warum hier alle so drauf sind. Hatten wir doch noch ein Europa-Kabel zu kappen vergessen bei der Ankunft? Ok, ist hiermit auch geschehen!

Auf geht´s, lasst uns eine Reise machen!

Davon im nächsten Kapitel mehr.

Zur Bildergalerie Costa Verde

06 Sintflut II

Und noch mehr breaking news: Wir sitzen immer noch in Sao Sebastiao fest. Nachdem die Straße nach Camburi gestern wieder einspurig geöffnet war, ist nun eine zweite Stelle abgerutscht und es wieder alles gesperrt. Darüberhinaus haben wir erfahren, dass die Überschwemmungen viel schlimmer waren, als wir anfangs gehört haben: Fast 2000 Menschen sind ganz oder zeitweise obdachlos, natürlich vorallem die Habenichtse in den miesen Vierteln, die besonders tief liegende und schlecht gebaute Häuser haben bzw hatten. Ob es Tote gibt, ist unklar. Es war wohl bis heute der Ausnahmezustand verhängt. Jetzt ist das Wasser einigermaßen weg, aber der Schlamm und die abgebrochenen Äste und Bäume, sowie Schutt und Müll liegen noch weitgehend herum. Unsere Freundin sagt, immer noch gibt es zeitweise Unterbrechungen der Strom- und Wasserversorgung, obwohl sich die Situation schon weitgehend entspannt hat.

Etwas nördlicher, im Staat Rio des Janeiro, war alles noch schlimmer, da sind 17 Menschen gestorben.

Die Regierung des Staates Sao Paulo hat 1,5 Millionen Real Soforthilfe bewilligt, was hier als Witz empfunden wird, weil das vielleicht 150-200 Euro für die Betroffenen bedeutet. Und das bei den Preisen hier!

Um die Sache noch absurder zu machen, macht der Regen jetzt auch noch Politik. Wieder ein Kapitel aus der Geschichte der Korruption hier: Der Prefekt/Bürgermeister von Sao Sebastiao (das ist nicht nur die Stadt selbst, sondern der ganze Verwaltungsbezirk mit vielen Orten) musste vor 3 Tagen zurücktreten, weil er der Korruption angeklagt wurde. Grund war, dass er sich für seine Wiederwahl die nötigen Wählerstimmen erkauft hat, indem er einer Gemeinde neues Land zur Urbanisierung versprochen hat – wenn er wieder gewählt wird. Er hat gegen 3 Gegenkandidaten mit 39 % der Stimmen gewonnen. Nun wurde er abgesetzt – vor drei Tagen. Gestern nun kam die Nachricht, dass der Richter über´s Wochenende seine Meinung geändert hat: in Anbetracht der Situation mit dem Regen und blablabla, sowie der ausstehenden höheren Instanzen in Sao Paulo und der Landeshauptstadt Brasilia, die der Mann für eine Revision der Entscheidung anrufen kann, befindet der Richter nunmehr, dass es der Region vielleicht mehr schaden als nutzen würde….und hat ihn wieder ins Amt gehoben. Ganz böse Zungen munkeln, dass der Richter jetzt etwas reicher ist. Er nimmt also seine eigene Entscheidung zurück. Der nachrückende Kandidat Nr 2 der Wahl hatte schon seinen Amtsantritt mit Feuerwerk gefeiert…Alles total gaga.

Hier in Sao Sebasiao ist alles ruhig, es nieselt, aber es gibt keine Probleme, außer dass das Supermarktangebot an Obst und Gemüse immer mieser wird, die Lieferungen bleiben aus. All unseren Freunden in Camburi und Boicucanga geht es gut. Allerdings ist der schöne, neuangelegte Garten von Corrin vollkommen platt – begraben unter Schlamm und einem großen umgestürzten Baum. Ihr Haus hat nichts abbekommen, wie auch die Behausungen aller anderen Bekannten nicht oder zumindest vergleichsweise nur wenig. Belen und Euro freien sich, dass wir noch länger bleiben. Aber wir würden uns wohl auch nicht wohl fühlen, jetzt in Camburi fröhliches Strandleben zu feiern…Also bleiben wir noch ein bisschen und warten ab.

Zur Bildergalerie Sintflut

05 Verspätet: An die Küste

Uups, da ist wohl was durcheinandergegangen. Der böse Computer hat nicht gmacht, was die zugegebenermaßen etwas chaotische Autorin wollte…So habe ich gerade diesen Artikel entdeckt, der nur als Entwurf gespeichert war, aber irgendwie nicht veröffentlicht wurde, Dabei sollte er doch schon nach dem Kapitel Sao Paulo zu lesen sein! Sorry, nehmt´s mir  und dem Computer nicht übel. Also, einfach weiter im Text…Ao litoral do Sao Paulo! Auf ans Meer, an die Küste des Staates Sao Paulo! Ein komfortabler Überlandbus – das verbreitetste Verkehrsmittel innerhalb von Brasilien, oft sogar mit 1. und 2. Klasse – bringt einen vom Busbahnhof Tietê, der so groß ist wie ein ganzes Stadtviertel und mit Restaurants, Läden und den Schaltern der verschiedenen Busunternehmen ausgestattet ist, in alle Teile des Landes.

Das Kaufen eines Bustickets ist übrigens ein langwieriger, sehr bürokratischer Vorgang. Entsprechend lange steht man an den Kassen an. Fragt mich nicht, was da alles in die Computer eingegeben werden muß und warum jedes Ticket in dreifacher Ausführung ausgestellt und abgestempelt werden oder wieso vor dem Einsteigen Name und Ausweisnummer eingetragen werden muss, bevor der Fahrer alles gewissenhaft kontrolliert, ehe man einsteigen und den gebuchten Sessel in Beschlag nehmen darf. Wenn auch sonst alles chaotisch ist, das Busfahren ist in diesem Land eine höchst durchorganisierte, ernste Sache. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass die Busfahrer picobello-schnieke Uniformen tragen, Kellner vornehmer Restaurants dagegen durchaus in bunten Shorts und Badelatschen antreten…

Noch ein Tipp: wer in der üblichen sommerlichen Bekleidung einen Bus besteigt, sollte mindestens ein langärmliges Shirt greifbar haben, denn oft verwandeln die Klimanalagen den Bus in eine fahrende Kühltruhe, und wenn die nicht angestellt ist, werden die Fenster aufgerissen und man sitzt stundenlang im Zug. Aber darüber hinaus ist eine Fahrt im Überlandbus hier äußerst bequem und darüber hinaus lassen einen die Fahrer, wenn man schweres Gepäck hat, auch an einem x-beliebigen Punkt aussteigen und bestehen nicht auf offizielle Haltestellen. Zwischendurch gibt´s übrigens regelmäßige Kaffee- und Snackpausen an entsprechenden Restaurants.

Um der Chronistenpflicht aber Rechnung zu tragen sei gesagt, dass wir dieses Mal von einem Freund abgeholt wurden, was wir sehr zu schätzen wissen, denn wir sind nach 16 Reisestunden erst am Abend angekommen und hätten Probleme gehabt, noch einen Bus zu erreichen. Außerdem war die Aussicht auf 3 Stunden Fahrt in Romarios Klapperkiste bei halsbrecherischem Tempo und netten Gesprächen wesentlich angenehmer als die teure Busfahrt vom Flughafen nach Tietê, das Anstehen an der Kasse, Warten auf den nächsten Bus und anschließende 4,5 Fahrstunden.

Kurz vor Mitternacht erreichen wir Camburi, hier ist sowas wie unser Hauptquartier, auch wenn wir dieses Mal im Nachbardorf bei unsrer Freundin Corrin wohnen. Sie hat ihr Rrestaurant Cantinetta an der Strandstrasse von Camburizinho, dem teuersten Ortsteil dieses zum gefragten Badeort aufgestiegenen Dorfes.

In Camburi gibt es zwei Strände: eine kleinere, sehr pitoreske Bucht, Camburiszinho und durch eine Flußmündung und eine kleine, palmenbewachsene Felsinsel davon abgetrennt, der ca einen Kilometer langen Strand von Camburi. Den Strand von Camburizinho begrenzen ausschließlich superteure, gutbewachte Residenzen der Superreichen, Multimillionäre eingeschlossen. Einige haben auch Häuser oder Conduminums-Appartments in Camburi, aber die meisten eben in Camburizinho.

Da flitzen auf Handzeichen der Herrschaften schon mal die Angestellten mit den gekühlten Getränken oder kleinen Erfrischungen über den Strand, um die Herrschaften in ihrem Sonnenzelt am Strand zu bedienen. Weißgekleidete Nannis betreuen die kleinen Erben derweil 24 Stunden am Tag, damit Mutti und Vati nicht gestört werden. Gelegentlich darf man zusehen, wie mit einem kleinen Traktor mal eben ein Wassermotorrad im Wert eines Mittelklassewagens für eine kleine Runde um die Bucht angekarrt wird…Nicht selten werden die Herrschaften auch per Hubschrauber aus Sao Paulo ein- und ausgeflogen. Reich sein in Brasilien bedeutet meistens superreich, Geld spielt überhaupt keine Rolle mehr.

Nichtsdestotrotz sind die Strände hier aber auch für arme Schlucker oder schmalbudgetierte reisende Europäer offen und einfach traumhaft: weißer Sand, ein meist recht bewegtes Meer (die Wellen können an manchen Tagen schon mal bis zu 3m hoch werden), das je nach Tageszeit mal dunkelblau, mal helltürkis strahlt. Den Strand säumen tropische Bäume und Sträucher mit herrlichen Blüten. Rollende Imbisskarren, Barracas genannt, versorgen die Strandbesucher mit kostenlosen Stühlen und Sonnenschirmen im Gegenzug für mindestens eine Bestellung: frische Fruchtsäfte, Bier, Caipirinha, grüne Kokosnüsse und Snacks. Wir haben seit Jahren unseren persönlichen „Saftfranz“, der uns notfalls auch Kredit gibt oder und gelegentlich einen Schlag aus seinem Leben erzählt. Allerdings sind die Preise in den vergangenen 10 Jahren explodiert, wie überall in Brasilien: kostete anfangs ein frischer Saft noch 2 Real, so muss man heute dafür 7 Real hinlegen.

Circa drei Kilometer vom Strand entfernt erheben sich majestätische Berge mit dem atlantischen Regenwald, die mata atlântica. In den Sommermonaten ist es meistens tagsüber heiß und sonnig, am Nachmittag schieben sie dann regelmäßig mal weiße, mal bedrohlich dunkle Wolkenberge über die Bergkuppen. Manchmal bleiben sie dort hängen und verpassen den Bergen flauschige Zipfelmützen. Oft aber kriechen sie die Berghänge hinab und bescheren der Küste heftige Regenschauer, die sich schnell zu Überschwemmungen auswachsen können, das ist hier Alltag und interessiert erst ab sintflutartigen Zuständen. (Siehe Sintflut; die Ereignisse haben sich überstürz, bevor ich dieses Kapitel veröffentlichen konnte). Unsereins flüchtet sich meist rechtzeitig ins nahe Cantinetta zum nachmittäglichen Cappuccino, der sich schon mal zur abendlichen Caipiroska ausweiten kann….

Die geneigte Leserschaft möge mir diese vorgezogenen Einlassungen zum Strandleben von Camburi verzeihen, aber da wir schon oft hier waren und einige meiner Leser manches bereits aus nichtöffentlichen Reisemails der letzten Jahre kennen, wollte ich die Gelegenheit nutzen, hier glech noch einmal Wesentliches zu unserem Zielort und „Hauptquartier“ zu erzählen für all die, die neu dazugekommen sind. Dafür werde ich dieses Mal nicht jeden hier verbrachten Tag kolportieren.

Dieses Mal jedenfalls wohnen wir im Nachbarort Boicucanga, 3 km und einen Berg      rücken dazwischen entfernt. Corrin hat hier ein Häuschen in einem Condominium gemietet. Das sind geschlossene, oft bewachte Wohnanlagen, wie sie inzwischen auch in Südeuropa verbreitet sind. Das, in dem Corrin wohnt, ist allerdings eher eine eingezäunt Nachbarschaft ohne Wache mit ewig kaputtem Tor. Trotzdem achtet man etwas aufeinander und es gibt einen Hausmeister, der sich um das Anwesen kümmern soll.

Hier stehen noch einige alte kleine Holzbungalows und immer mehr neue kleine zweistöckige Steinhäuser um einen parkähnlichen Innenraum verteilt. Insgesamt etwa 20 Häuschen, in denen ganz normale Leute wohnen. Gemütlich, nett. Und mit vielen herrlichen Obstbäumen von denen man sich bedienen kann wie z.b. bei den Limonen, Bananen und Carambolas. Da lacht das Herz des wintergebeutelten europäischen Flüchtling, der sich sonst auf wenig aromatische Supermarktfrüchte beschränken muss.

Das Häuschen und die Umgebung in all ihrer Schönheit können wir allerdings erst am nächsten Morgen in Augenschein nehmen, denn bei unserer Ankunft ist das ganze Viertel stockfinster: Stromausfall für mehrere Stunden. Kofferausladen bei Kerzenschein. Mal was anderes als die kniehohen Überschwemmungen in den vergangenen zwei Jahren…Willkommen in Brasilien!

Zur Bildergalerie Camburi/Boicucanga

04 Klimaschock

Nach den breaking news von der Wetterfront werde ich nun wieder etwas weitererzählen wie geplant.

Bereits der erste Morgen umhüllt uns mit drückender Hitze – und das im März! Eigentlich beginnt jetzt der Herbst. Was nicht heißt, das es kalt, nass und grau wie in good old Germany ist, sondern nur angenehm warm zwischen 20 und 25 Grad, auch mal heiss, aber immer auch mal ein Regentag. Aber in diesem Jahr, so klagen unsere Freunde hier, hat es im Hochsommer, also im Januar, extrem viel geregnet. Und die Temperatur-Rekorde der ersten Tage  – so sei vorausgeschickt – sind erst der Beginn eines ganz ungewöhnlich heissen März (wie ich jetzt nach fast drei Wochen weiss). Jeden Tag scheint es noch ein bisschen heisser zu werden, die Luftfeuchtigkeit ist hier an der Regenwaldküste immer extrem hoch, oft um die 90 Prozent. Nicht, dass ich mich ungebührlich beklagen würde angesichts der Neuschnee-Berichte aus Berlin, aber es ist schon…verdammt heiss. Zu heiss jedenfalls, um sich viel oder schnell zu bewegen oder irgendwas auf die Reihe zu kriegen.

Die Temperaturen schaffen es an einigen Tagen auf 40 Grad, das Hirn kocht, man schafft´s gerade noch vom Frühstückstisch in die Hängematte, später auf die Couch, gegen Abend dann vielleicht zum Strand…

Die wenigen Aktivitäten, die darüber hinausgehen, sind an den Fingern einer Hand abzuzählen. Nicht mal zum Schreiben meiner Blogtexte reicht mein träger Wille. Faul sein, quatschen, Saft trinken, träge durch Gegend schlurfen…gerade mal das Zubereiten eines guten Frühstücks, das ich Corrin für die Zeit unseres Aufenthaltes versprochen habe, kriege ich noch geregelt. Lustig ist die fast stereotype Eröffnung aller Gespräche, egal ob unter Freunden, im Geschäft, mit dem Vordermann an der Supermarktkasse oder wo auch immer:
„Nossa, que calor hoje, né?“ -„Mein Gott, was für eine Hitze heute, nicht wahr?“ Und schon schwitzt man nicht mehr allein , alle tun das und schon geht´s einem besser.

Man kann gar nicht so oft duschen, wie man schwitzt. Schlafen ohne Ventilator geht nicht – und das obwohl ich Zugluft wie die Pest hasse. Im Getränkeladen sind die 10l-Wasser-Behälter alle, die hier jeder kauft, weil man das Wasser aus der Leitung auf keinen Fall konsumieren kann. Aber Caipirinha aus frischen Früchten am Abend schmeckt immer und braucht nur gaaaanz wenig Wasser…Aber dafür wachsen uns die Früchte rund ums Haus in den Mund, alles blüht, das Meer ist traumhaft und das Leben – schön!

Zur Bildergalerie Camburi/Boicucanga

03 Sintflut I

An dieser Stelle unterbreche ich meine geordneten Berichte für eine Extrameldung in Sachen Wetter, auf dass Ihr nicht glaubt, dass Schnee im März die Krönung aller Wetter-Kapriolen ist.

Eigentlich waren wir vorgestern auf dem Weg „nach Hause“ nach Boicucanga/Camburi, auf dem Rückweg von einer kleinen Reise nordwärts, über die ich noch erzählen werde. Da wir uns das Auto von unseren Freunden Belen und Euro geliehen hatten, die rund 40 km entfernt in der Stadt Sao Sebastiao leben, wollten wir eine Nacht bei Ihnen verbringen und am nächsten Abend per Bus zu unserer Basis zurückkehren. Doch dann kam alles anders…

In der Nacht hat es zu regnen begonnen, besser gesagt aus Eimern zu schütten, was es hier meistens tut. Es hat 24 Stunden nicht mehr aufgehört. Und nun sitzen wir hier fest, denn die allesverbindende Küstenstrasse, die von Rio de Janeiro bis Santos geht, ist blockiert: Die aus den Bergen herabstürzenden Wassermassen haben die Randbefestigung an einer Stelle vor Boicucanga einfach weggespült und nun geht nichts mehr. Dasselbe ist jenseits von Camburi passiert und nun sind die beiden Ortschaften abgeschnitten – und unter Wasser.

600 Menschen haben ihr Heim verloren, der Rest ist ziemliches Chaos, obwohl man hier an Überschwemmungen durchaus gewöhnt ist, wenn auch nicht in diesem Maße. Unsere Freundin Corrin hat nur geschrieben: Bleibt, wo Ihr seid, hier steht alles unter Wasser, was für ein verdammter Alptraum! Dabei sollte man meinen, dass eine Region, in der derartige Regenfälle keine Seltenheit sind, besser darauf vorbereitet ist – nix da. Geld für bessere Strassenbesfestigungen verschwindet, die Korruption blüht und die Menschen bauen ihre Häuser nach wie vor flach, statt erhöht, ist ja billiger…Lernfähigkeit gehört so gar nicht zu den Stärken der Menschen hier, leider.

So leben wir nun weiterhin bei Euro und Belen, helfen im Restaurant, essen phantastisch, und warten, wann die Strasse wieder befahrbar ist. Und laut Nachrichten ist das vielleicht ab Mittwoch Nachmittag. Rein theoretisch…

Zur Bildergalerie Sintflut

02 Ankunft in Sao Paulo

Wer Brasilien liebt, hat Mut zum Chaos. Aber es lohnt sich, gibt es doch nicht nur ein aufregendes Land, so groß wie ein Kontinent, mit unendlich vielen verschiedenen Facetten zu entdecken, sondern auch eine Lebensart, die einen die eigene zumindest überdenken läßt. Die Regel Nummer 1 sollte für jeden Brasilienreisenden sein: spätestens beim Verlassen des Flugzeugs alle Kabel ziehen, alle europäischen Maßstäbe vergessen, und gaaanz locker bleiben!

Die erste Übung muss der geneigte Fremde bereits am Flughafen Guarulhos bestehen: Diesmal war es die vermasselte Freude auf´s Aussteigen nach dem langen Eingequetschtsein im Flieger. Denn nach der Landung hieß es Warten auf einen Parkplatz auf dem überfüllten Flughafen, sprich: Eine weitere halbe Stunde mit Gurt im Sitz. Dann endlose Wege, drei riesige Terminals. Wenn mehrere Flugzeuge gleichzeitig ankommen, kann man schon mal anderthalb Stunden in der Schlange zur Passkontrolle stehen. Was nicht heißt, dass nicht trotzdem an einigen Schaltern in aller Gemütsruhe Anfänger eingearbeitet werden, die dreimal so lange brauchen wie die geduldig und gelangweilt danebensitzenden erfahrenen Kollegen, die keinerlei Veranlassung zum Eingreifen sehen. In der Vorhalle empfängt einen dann ein riesiges Gewimmel von Ankommenden, Abreisenden, Abholern, Kofferträgern und allen möglichen anderen Wimmel-Gestalten. Wer ein Taxi will, ist erstaunlich gut dran, denn es gibt zwei Schalter, die die Gebühren im Voraus nach Liste berechnen, man ist also geschützt vor Betrug, nicht aber davor, dass der Taxifahrer die Gegend nicht kennt, wo man hin will, sich hoffnungslos im Moloch Sao Paulo verfährt und mühsam durchfragen muss. Und das kann bei dem verrückten Einbahnstrassensystem der Stadt ein böses Verhängnis sein. Ein sehr zeitaufwändiges… Und nichts schützt einen vor dem täglichen Verkehrskollaps, in dem gar nichts mehr geht. Verläßt man die klimatisierten Hallen, schlägt einem eine Welle aus Hitze und Abgasen entgegen und man sollte aufpassen, nicht von einheimischen Reisenden mit hochbeladenen Gepäckkarren brutal angefahren zu werden. Und natürlich niemals das Gepäck auch nur eine Minute aus den Augen lassen! Umgeben sind die Flughafen-Gebäude von mehreren gigantischen Parkplätzen, die nicht zu unterscheiden sind. Ich erinnere mich, dass uns einmal ein Freund abgeholt hat, wir aber gemeinsam samt Gepäck-Karren eine dreiviertel Stunde auf den verschiedenen Parkplätzen herumgeirrt sind, auf der Suche nach dem Auto.

In vielem ist Brasilien das Land der Extreme, nicht nur wegen seiner Größe und der damit verbundenen Entfernungen. Hier ist es so gar nichts besonderes, wenn ein Student täglich 3 Stunden mit dem Bus über Land zur Uni fährt und dann auch wieder zurück, das ist fast noch „dichte bei“. Bereits der Landeanflug über Sao Paulo, läßt mich jedes Mal wieder in Ungläubigkeit staunen: Die Super-Metropole, deren Einwohnerzahl nicht mehr wirklich zu zählen ist, die aber wohl tatsächlich um die 20 Millionen liegen dürfte, scheint bei Überflug einfach kein Ende zu nehmen. Aus der Luft erkennt man noch die ursprüngliche Regenwald-Landschaft mit Bergen und Flußtälern, doch nur hier und da hat es die Natur geschafft, der menschlichen Siedlungswut zu widerstehen und ragt trotzig in Form von Felsen oder grünen Bergkuppen aus dem Steinkoloss Sao Paulo auf. Vor allem im Sommer rächt sich Mutter Natur auf ihre Weise an dieser Vergewaltigung: Nachdem tagsüber sengende Hitze in den Straßen herrscht, brauen sich fast täglich am Nachmittag gigantische Wolkenberge zusammen und laden ihre Fracht in sturzflugartigen Regengüssen über der Stadt ab, die es versäumt hat entsprechende Abflussmöglichkeiten für die Wassermassen zu schaffen und Beton saugt bekanntlich schlecht auf…So sind Überschwemmungen an der Tagesordnung, die in Europa Schlagzeilen machen würden. Ich habe schon tonnenschwere Schleusendeckel auf Wasserfontänen hochsteigen sehen.

Darüberhinaus aber ist Sao Paulo eine faszinierende Stadt. Nicht im Sinne von schön, aber aufregend. Nirgends auf der Welt habe ich soviele Wolkenkratzer gesehen wie hier. Gigantische Bauwerke, deren Architekten sich in Sachen Phantasie mehr ausgetobt haben, als alle europäischen Architekturstudenten sich zu träumen trauen (einheitliche Stadtplanung – was ist das? ), will sagen, ist längst nicht alles schön, aber spannend und phantasievoll. Hier ein Hhochhaus im Barockstil, da futuristische Gebilde in Stahl uns Glas, dort ein zweites Haus auf dem Hochhaus mit Palmendach und immer so weiter. Aber anders als in good old Europe oder Nordamerika gibt es eben keine reinen Hochhausviertel, überall stehen dazwischen kleine Häuser bis hin zum kuscheligen Einfamilienhaus oder einer halbverschimmelten Kate. Verrückte Anblicke!

Zu den schönsten Überraschungen des Molochs gehören die wunderbaren Parks, die nicht nur erstaunlich gepflegt sind (was angesichts des teilweise fast verfallenen, rotten Zustandes der Straßen und Häuser einigermaßen irritierend ist), sondern sie sind einmalig, weil sie oft ein Stück echter Dschungel sind : wunderschöne, kühle Oasen inmitten dieser Superzivilisation. Mitten im Häusermeer steht man plötzlich in einem völlig entrückten Stück Natur unter mehrere hundert Jahre alten Bäumen mit Lianen, tropischen Blüten und Früchten und Vogelgesang!

Doch der eigentliche Wahnsinn sind die Menschen, die krassen Unterschiede, der gelebte Wahnsinn: unvorstellbare Armut neben unvorstellbarem Reichtum. Die Oberschicht, die aus Angst vor Überfällen und Entführungen vom Dach ihres Hochhauses mit dem Helikopter zum Shoppen oder Arbeiten fliegt und die Menschen, die seit Generationen in den endlosen Favelas oder unter den Autobahnbrücken leben, wo sie sich teilweise sogar richtige Zimmer aus Sperrmüll eingerichtethaben, und die inzwischen in einer solchen Agonie leben, das die einfachsten Dinge nicht mehr möglich sind – dazu gehört auch ein normaler Tagesablauf oder etwa regelmäßige, sinnvolle Tätigkeit. Menschen, die sich und ihre Wäsche nach den Regengüssen neben dem fließenden Verkehr im Rinnstein waschen. Es wäre ein extra Kapitel nötig, wollte ich das hier weiterausführen. Nicht dass es in Europa nicht auch traurige Zustände und Obdachlose gibt, aber gegen das Ausmaß der Armut hier, ist das nichts.

Wer das Gewimmel in den Strassen mit europäischen Augen sieht, wird fast schwindlig: Tausende irgedwohineilender Menschen, Strassenhändler, Musiker, Künstler, Bettler, immer wieder Polizei, spielende Kinder und eben die Obdachlosen. Dagegen sind Berlin, London, Rom gemütliche Orte. Aber dennoch ist es so spannend all das zu beobachten, dass ich Tage damit verbringen könnte, einfach nur zu schauen, ohne irgend etwas anderes zu tun. Man setze sich zum Beispiel auf die wunderschöne alte Praza da Sé (den historischen, palmenbestandenen, mosaikgepflasterten Platz mit der St. Peterskatedrale), den wuseligen Platz República oder den zentralen Platz im japanisch dominierten Viertel Liberdade, bestelle sich einen der phantastischen frischen Fruchtsäfte aus Maracujá, Ananas, Mango oder anderen Früchten, die man bis dahin nicht mal dem Namen nach kannte, (man vergesse bei der Bestellung nicht, ausdrücklich wenig Zucker zu bestellen, alles andere ähnelt Sirup), futtere dazu eine Coxinha (frittierter Kartoffelteig mit Huhn gefüllt), ein Pao de Qeixo (ein Käsegebäck) oder ein Pastel (eine knusprige gefüllte, frittierte Teigtasche) und halte einfach nur die Augen offen.

Nach Einbruch der Dunkelheit sollte man allerdings besser im Restaurant, Hotel oder anderswo abtauchen und sich bei Entfernungen über mehr als 500 Meter nur noch im Taxi durch die Stadt bewegen, denn ja, Sao Paulo ist eine sehr gefährliche Stadt. Teile davon, in erster Linie die riesigen Favelas, die Armenviertel, sind für Fremde absolute No-Go-Areas. Daran sollte man sich halten. Aber andereseits haben wir die Erfahrung gemacht, dass „unauffällig angepasst“ am besten fährt, will sagen, wenn man sich schlicht kleidet, sich selbstverständlich, ohne Fotos zu machen oder staunend um sich zu blicken durch die Stadt bewegt, ist man relativ sicher und kann vieles machen. Je selbstsicherer, desto besser. Des öfteren allerdings sieht man Touristen, die sich ebenso gut gleich ein Schild mit der Aufschrift „Bitte Ausrauben!“ umhängen könnten: im schicken „Wir fahren in die Tropen“ -Marken-Outfit, mit der Kamera um den Hals, dicken Armbanduhren usw. Sie blicken mit Zooblick auf alles, weichen ängstlich jedem ärmeren Einheimischen aus, schüttelnd entsetzt oder gutmenschenhaft ob der Umstände den Kopf. Das mag nicht nett formuliert sein, trifft aber leider auf einen Teil der Touristen hier zu.

Ein unbedingtes Muss für Entdecker dieser Stadt, nicht aber für Ängstliche, ist die berühmteste Einkaufsstrasse von Sao Paulo, die „25 do Marzo“ – sprich: „Vientschi-sinco“. Hier kaufen vorallem kleine Gewerbetreibende aber auch Privatleute ein, hier werden in den oberen Stockwerken der 2- bis zehnstöckigen Häuser auch größere diskrete Geschäfte abgewickelt. Hier gibts alles vom Stoffen, Kleidung, Elektronikartikeln bis zu Küchenutensilien, Schmuck oder feiner Unterwäsche – nicht zu vergessen: ganze Passagen, die ausschliesslich gefälschte Markenartikel anbieten, das ist hier offenbar salonfähig. Vor einigen Jahren war diese circa einen Kilometer lange Strasse noch irrsinniger, als auf der Strasse selbst, zwischen den tausenden sich hin- und herschiebenden Käufern noch hunderte fliegender Händler ungestört ihre Waren verkauft haben. Die Zustände waren allerdings nicht mehr haltbar und in Sachen Kriminalität extrem gefährlich, so dass diese Händler jetzt verboten sind und an jeder Strassenecke feste Polizeiposten gebaut wurden. Trotzdem geht der Handel –etwas eingeschränkt- weiter, allerdings gibt es ungefähr alle Stunde Razzien: rennende Schwarzhändler und in Garnisonsstärke auflaufende schwerbewaffnete Polizisten in kugelsicheren Westen. Kaum sind die 50m weg, sind die ersten Händler wieder da. Das gelebte Chaos.

Nicht versäumen sollte man einen Besuch der alten Markthalle in einer der Nebenstraßen. Hierher kommen vorallem Besucher der Stadt, aber es lohnt sich: Der Mercado Municipal Paulista ist traditionell ein Zentrum für Gourmets: Stände mit farbenfrohen Pyramiden der unglaublichsten Früchte aus ganz Brasilien. Fleisch und Wurstwaren, Käse, Gewürze. Und Ess-Stände mit leckeren Spezialitäten. Einfach ein Fest für die Augen und den Magen.

Geschichten und Eindrücke aus Sao Paulo könnten ein ganzes Buch füllen, dies sind nur Kostproben. Es gibt unglaublich viel zu entdecken von Kunst bis Sport und Kommerz; wir waren schon einige Male dort und haben nur an der Oberfläche gekratzt. Eeune Stadt, die einen auf den ersten Blick erschlägt, die mir Angst gemacht hat, und von der ich inzwischen nicht lassen kann. Allerdings ist diese Stadt so anstrengend, dass sich nach einigen Tagen doch eine Art Fluchteffekt einstellt. Die Sehnsucht nach Ruhe und Durchatmen – zwei Dinge, die es hier nicht gibt.

Zur Bildergalerie Sao Paulo

01 Kurze Vorbermerkung zu Brasilien 2013

Liebe Leser! Das Thema Brasilien stellt sich etwas anders dar als das vorangegangene – für mich und meine Leser. Ich war schon recht oft hier und die Leser meiner früheren Reisebriefe haben schon einiges über bestimmte Orte erfahren, die ich auch auf dieser Reise besucht habe. Deshalb werde ich diesmal nicht – wie gehabt – jeden Tag der Reise beschreiben, sondern die einige Dinge oder Orte eher blockweise zusammenfassen, so dass es für meine Stammleser nicht langweilig wird und für meine neuen Leser trotzdem interessant und informativ ist. Ich hoffe, es gelingt mir, weiter Euer Interesse  zu wecken und würde mich freuen, wenn Ihr mir weiter auf meinen Reisen folgt.

Übrigens – einige haben geklagt, sie wüssten nie, wann es etwas Neues gäbe – es gibt den Button „Follow“, der eine Benachrichtigungsfunktion aktiviert – per @-mail. Viel Spaß, bleibt mir treu!