Nach einem Tag auf kleiner Flamme, Faulsein, mal nichts tun und einem abendlichen Spaziergang ein paar Straßen weiter in die die Jalan Bukit Bintang, dahin, wo die großen Malls enden und die Häuser wieder Normalgröße annehmen. Dort verwandelt sie sich allabendlich in eine Ausgeh-Ecke.
Allabendlich putzt sie sich auf für das Nachtleben heraus, den Restaurantbesuch, Massagen, Karaoke. Plötzlich stehen da unzählige Straßenstände, eine Band spielt an einer Ecke, an der nächsten wirbt lautstark eine riesige Karaokebar um Kundschaft. Die Werber vor den Restaurants versuchen mit wedelnden Speisekarten und Häppchen, dem Nachbarladen die Kunden abspenstig zu machen. Und es sind nicht etwa nur Touristen die sich hier amüsieren und sich die Bäuche vollschlagen, nein, offensichtlich gehen die Einheimischen auch gern aus. Und hier endet unser Tag bei einem indische Essen und einem Spaziergang durch „unser Viertel“.
Nach dem faulen Tag bleibt uns nur noch der dritte und letzte, denn unser Flugzeug startet erst um Miternacht. Auf dem Programm steht heute ein besonderer Ort: die Batu Caves, 15 Kilometer nördlich der Stadt.
Ein Grab bringt uns in die Sub Urbs vor den Höhlen. Schon auf der Fahrt dorthin wird augenscheinlich, dass die Bevölkerung hier vorallem aus tamilischen Familien besteht. Man sieht es an Geschäften, Restaurants, Aufschriften wie die an einer tamilischen Schule. Und an den vielen bunten Saris, statt der eher dunklen oder gedeckten langen Kleider und Schleier der Musliminen.
Die Nähe zu den Batu Caves hat einen logischen Grund: in den Höhlen sind Hindu-Tempel. Nach den Andenkenverkäufern am Eingang empfangen einen viele kleinere freche Java-Affen, die – oft gefüttert – ziemlich aufdringlich werden können. Aber lustig sind sie allemal und jetzt scheint es besonders viel Affen-Babies zu geben. Süß!
Schon stehen wir vor einem ersten knallbunten Schrein mit den Götzen, Göttern und Figuren, die mir vor allem aus Bali im vergangenen Jahr noch so gut erinnerlich sind. Aber die Hauptattraktion kommt erst 200 Meter weiter. Hinter einem belebten Platz voller Tauben, Touristen und bunter Götterskulpturen erhebt sich ein steiles, tiefgrün bewachsenes Bergmassiv, das einige große Kalksteinhöhlen birgt. Die größte ist 115 Meter hoch, wie ein nach oben offener Dom. Lichtdurchströmt und mystisch. In diese Höhlen wurden mehrere Hindu-Schreine gebaut, die einen verrückten Kontrast zu dieser rauhen steinernen Umgebung abgeben.
175 bunt bemalte, bei dieser Schwüle sehr mühselige Stufen führen zum Eingang. Den Weg nach oben kann man sich mit einem Blick zurück auf die Stadt Kuala Lumpur und der Sicht auf eine riesige goldene Statue des Gottes Murugan auf dem Vorplatz versüßen.
Und die Quälerei lohnt! Es ist ein großartiger Anblick, all diese bunten, kunstvollen, manchmal kitschigen Schreine in den aufeinander folgenden Kalksteinhöhlen mit riesigen Stalaktiten! Und das von oben einfallende Licht lässt alles noch mystischer erscheinen. Die Schreine erzählen vom Sieg des Gottes Murugan über den Dämon, habe ich gelernt. Aber auch ohne allzuviel Hintergrundwissen ist es ein Vergnügen diese ungewöhnlichen Höhlen mit den Tempeln und dem Sonneneinfall von oben anzuschauen.
Das war schon mal ein gelungener Ausflug, ein würdiger, für den letzten Tag einer tollen Reise! Auf dem Rückweg beschließen wir, uns ein Ticket für eine der beiden Routen der HopOn-HopOff-Busse zu besorgen, denn so können wir wenigstens noch ein bisschen mehr von der Stadt und ihren Sehenswürdigkeiten sehen, als wenn wir noch einen einzelnen Punkt ansteuern.
An der Bukit Bintag Plaza steigen wir also in einen der Doppelstockbusse. Auf dem Oberdeck ist es zwar heiß, aber der Fahrtwind macht es erträglich und es ist wirklich spannend, diese Innenstadt-Route zu fahren. Sie führt mittendurch all die Straßen mit den Gebäuden, die wir schon von Weitem als Skyline gesehen haben: Hotels, Firmensitze, Banken, Mosheen, sogar ein Kulturzentrum (das allerdings ist etwas reparaturbedürftig – für die Kultur sitzt wohl auch hier das Geld nicht so locker…) Es scheint ein aberwitziger Wettstreit darum im Gange zu sein, wer das größte verrückteste Gebäude baut. Vollkommen abgedreht.
Die bekannten Gebaude, das Wahrzeichen der Stadt, sind die Petronas Zwilligstürme, mit 452 Metern Höhe, die 1,6 Milliarden Dollar gekostet haben. Petronas ist die Mineralölgesellschaft. Es gibt kaum ein Kulala Lumpur-T-Shirt ohne diese Türme.
Aber mir gefällt besonders ein anderes Gebäude: der super elegante geschwungene Turm mit dem Namen Merdeka 118, mit 678,9 Metern das zweithöchste Gebäude der Welt. Und nachts übertrumpfen sich all diese Giganten noch mit ihren raffinierten Lichtkonzepten. Einfach irre. Egal, wie man zum Thema Stadtplanung, Wirtschaft und Energie steht – es ist zunächst erstmal faszinierend.
Ein Dutzend verrückter Scy Scraper weiter geht dann gar nichts mehr, der Bus steht nach der guten Hälfte der Strecke aussichtslos im Stau. Und da um 18 Uhr Schluss mit den Stadtrundfahrtenist, haben wir nur gut die Hälfte der Strecke sehen können. Aber das macht nichts. Wir haben soviele Eindrücke zu verarbeiten und der Tag neigt sich dem Ende.
Wir gönnen und auf dem Weg ins Axon noch eine letzte, herrlich entspannende Fussmassage und dann heißt es auch schon Abschied nehmen. Was für eine spannende Zeit! Wieviele Eindrücke, die sicher noch lange im Kopf weiterarbeiten und die das Leben spannend bleiben lassen….