16 Bye Bye Hollywood – Endstation Miami

Die Zeit wird knapp, viel bleibt uns nicht mehr. Aber auch, wenn wir die letzten drei Tage eher dem Müßiggang gefrönt haben und einfach nur den Luxus des Sommers im November genossen, gab es die eine oder andere kleinere Entdeckungsreise. Ob im Laufschritt (siehe runners special 3) oder per Fahrrad oder Auto. Nach dem unabdingbaren täglichen Strandbesuch am frühen Nachmittag haben wir uns im Hotel Fahrräder geschnappt und sind damit in den Ort Hollywood landeinwärts gefahren. Dahin, wo die Menschen leben und nicht nur urlauben wie hier am Strand.

War sehr lustig: es sind solche kleinen, stabilen Klapperkisten mit großen, nach hinten gebogenen Lenkern, wie man sie aus amerikanischen Filmen kennt, wenn die wilden Boys damit `rumkurven. Irgendwie komme ich mir so vor, als ob ich jetzt auch mitspielen darf. Und gleich ein bisschen einheimischer. Mal ohne Auto. Und wie sich zeigt, ist Hollywood, zumindest der Teil, durch den wir düsen, auch ein angenehmer Ort. Und er hat sogar eine erkennbare Stadtstruktur! Hübsche, palmenbestandene Wohnviertel mit Einfamilienhäusern, die sogar eine richtige Nachbarschaft bilden. Die meisten haben Gärten, Bänke vor der Tür oder auf der Terasse. Und man sieht sogar ein paar Menschen, die mit dem Hund spazieren gehen, laufen oder die riesigen trockenen Palmwedel der Königspalmen wegschleifen, die abgefallen sind. Und siehe da, man winkt uns sogar hin und wieder freundlich zu! Im Zentrum gibt´s einen großen runden Platz mit ein paar hohen Appartmenthäusern drumherum und dahinter ein kleines Straßenkarree mit vielen Restaurants und kleinen Läden. Endlich kommt mal wieder das Gefühl auf, in einem richtigen Ort zu sein. Vom warmen Sommerabendwind umweht, radeln wir, nach einem Stopp im örtlichen Supermarkt, dem Sonnenuntergang entgegen. Unterwegs staunen wir noch ein paar Mal, wie sich einige Vorgärten bei schwindendem Tageslicht plötzlich mit Hilfe unzähliger Lichterketten und leuchtender Fabelwesen in glitzernde Weihnachtsinseln verwandeln. Die Fahne fehlt selten in mitten des Festtagsschmuckes.

Bei der Überlegung wie wir unsere letzte Nacht einläuten, sind wir uns sehr schnell einig: ein Ausflug nach Miami muss dann doch noch sein. Aber wir wären nicht wir, wenn der nicht ganz anders aussehen würde als man erwarten sollte. Nein, nicht der glitzernde, bekannte Teil der südlichsten Metropole der USA ist unser Ziel, sondern eine Ecke, wo es erstens nichts wirklich zu sehen gibt und sich außerdem die meisten Fremden gar nicht hintrauen, weil der Gegend der Ruf der Gefahr vorauseilt: Little Havanna, das kubanische Viertel. Nach einem Blick auf den verwirrenden Stadtplan setzen wir uns ins Auto und düsen mal eben 23 Meilen quer durch den Großraum Miami zum Abendessen. Den größten Teil der Strecke fahren wir einen 14spurigen Highway Richtung Süden. Als wir in Höhe downtown Miami sind, ist der Eindruck wirklich überwältigend: eine bunt strahlende, weiltäufige und beeindruckende Skyline mit den verrücktesten Formen von Horizont zu Horizont. Eine, zumindest aus dieser nächtlichen, etwas abgehobenen Perspektive, glitzernde und faszinierende Metropole. Aber rechts des Highways breitet sich eine andere Welt aus: Little Havanna, die Welt der Exilkubaner und anderer Latinos: ein- bis zweistöckige Häuser, auch nicht mehr beleuchtet als Tempelhof bei Nacht.

Wir waren das letzte Mal vor 13 Jahren hier, aber am Ende drehen wir in Little Havanna doch noch einige Ehrenrunden durch das Einbahnstraßenlabyrinth des weitläufigen Viertels, auf der Suche nach der Calle Ocho, bzw dem Teil der Zentralstraße des Viertels, in dem sich die Restaurants befinden. Auf langen Abschnitten der Straße reihen sich Geschäfte und Banken aneinander, die abends geschlossen sind, so dass es dort jetzt dunkel und ausgestorben ist. Und andere Teile sind ziemlich heruntergekommen und gelegentlich von etwas gruseligen Gestalten bevölkert. Das Restaurant, das wir damals entdeckt hatten, scheint es nicht mehr zu geben. Wir fürchten schon, dass unsere Tour de Force quer durch die Stadt von Misserfolg gekrönt ist, als wir am anderen Ende der meilenlangen Calle Ocho doch noch zwei Restaurants entdecken, die für uns betretbar sind. Das erste groß, hell und chic, das andere wirkt von weitem eher etwas – einfacher. Wir entscheiden uns dafür. Eine gute Entscheidung, wie sich zeigt, denn es ist vollgestopft mit Kubanern und augenscheinlich das Authentische von Beiden. Relativ gemütlich, ein bisschen in die Jahre gekommen. Die Tagesempfehlungen sind leider bereits restlos ausverkauft. Aber wir bekommen wunderbares Ceviche (roher in Zitronen-Koriander-Marinade eingelegter Fisch) und Avocado-Salat als Vorspeise, danach ein leckeres Hühnchengericht und frittiertes Schweinefleisch mit Kochbananen und gelbem Reis. Mehr paßt nicht rein, außer den Mojitos… Die Leute sind sehr angenehm, genau wie die ganze Atmosphäre. Wir sind eben doch eher latinofixiert! Ich bin glücklich mit all dem Spanisch um mich herum und fühl mich gleich ein bisschen mehr zu Hause. Keine Frage, Mentalität und Kultur liegen mir eindeutig mehr als das Amerikanische (New Orleans immer noch ausgenommen). Dennoch habe ich sonst generell meine Probleme mit den Exilkubanern hier. Sie sind die erzkonservative, prokapitalistische Fraktion, die Kuba verlassen hat, um sich dem amerikanischen System anzubiedern, das Kuba seit vielen Jahren mit seinem Embargo bluten läßt. Aber das lasse ich heute Abend mal beiseite. Wir fühlen uns prima. Und vor der Abfahrt kaufen wir uns an der Verkaufsluke hinter dem Haus noch zwei Café cubano zum mitnehmen. Wir haben ja eine Mikrowelle…und morgen früh ordentlichen Kaffee vor dem Laufen…

Für die Rückfahrt wählt Miki den Umweg durch die Stadt, am Hafen vorbei, dem bekannten Biscayne Boulevard entlang zum historischen Art deco- Viertel, wo das Nachtleben tobt. Grell, bunt, laut, die durch unzählige Fotos und Bildbände bekannten Hotels und Restaurants erstrahlen in allen nur denkbaren Neonfarben. Es ist toll anzusehen, aber wohnen möchte ich hier in der Nähe wirklich nicht. So erweisen wir am letzten Abend doch noch Miami unseren Gruß bevor wir totmüde in unser schönes, ruhiges Hotelbett fallen.

Tja, inzwischen sitzen wir 11 km Höhe über dem Atlantik im Flugzeug, das uns dem Alltag und dem deutschen Winter entgegenbringt. Rund 2500 Meilen USA liegen hinter uns, viele Eindrücke, Erlebnisse und Erinnerungen. Hier, im Niemandsland über den Wolken, geht mir vieles durch den Kopf. Und eins ist schon jetzt ganz klar als Fazit dieser drei Wochen on the road: Die USA sind für mich immer mal wieder ein spannendes Reiseziel. Vor allem die unglaublichen Landschaften, die dieses Riesenland zu bieten hat, die großartige, fremde Natur, die es so in Europa nicht gibt, dieses Gefühl von Weite, die werden immer wieder eine Faszination für mich haben. Und einige wenige Städte auch, aber nicht allzu viele. Ein Teil meiner Seele wohnt immer noch in New Orleans. Aber ansonsten gibt es hier sehr, sehr vieles, was mich irritiert und sogar abstößt. Der american way of life ist mir fremd und wird es mir immer bleiben. Jedesmal fühle ich mich hier mehr als Europäer. Und ich hoffe inständig, dass sich Europa und unsere Gesellschaft in Deutschland nicht immer mehr dem Modell Amerika angleicht. Es ist schade, dass unsere spannende Reise zu Ende ist, aber ich freue mich auf Europa. Wäre nur für Berlin nicht Schneeregen angekündigt und ich könnte ein bisschen Florida-Sonne mitnehmen. Und eine Palme vielleicht ….

Zur Bildergalerie Florida

15 Hollywood Beach – up and down

Und noch mal die Bettdecke weg und ab in die Laufschuhe! Diesmal gleich als Happy Hour sozusagen, denn hier gibt´s für Euch gleich zwei Läufe in einem: Hollywood Beach up and down.

1 Gestern hat es uns zuerst nach Norden gezogen. Unser Ziel war Dania Beach, der nächste Ort, den man am Horizont als zwei große Hochhäuser erkennt. Wir sind kurz nach acht auf der Strandpromenade –allzuviel Betrieb ist noch nicht, aber die, die da sind, sind die Aktiven: Viele ältere Paare gehen spazieren, es gibt etliche Walker, Radfahrer und natürlich auch ein paar Läufer. Und endlich hat man mal wieder ein Bild um sich wie in Europa: alles Menschen mit Normalfiguren von sehnig und schlank bis pummelig und kompakt. Aber eben gesund aussehende Menschen, die sich noch ganz normal bewegen. Ist schon komisch, dass einem das auffällt …

Der Morgendunst löst sich gerade auf, die Sonne bescheint freundlich unseren Weg auf der breiten Uferpromenade. Der gelegentliche Schatten der Kokospalmen, die am Strandrand wachsen, ist schon jetzt ganz angenehm, verspricht es doch ein heißer Tag zu werden. Das Meer ist etwas aufgewühlt, denn der Wind weht in heftigen Böen. Es gibt einiges zu schauen: Läden, Restaurants, von denen die ersten gerade die ersten Eier mit Speck oder die hier so beliebten Pfannkuchen servieren, ein leeres Openair-Strandtheater und immer wieder kleine Hotels. Aber es ist alles nicht so dicht und mit wenigen Ausnahmen auch nicht so hochbebaut, dass man sich eingemauert fühlen würde. Die meisten Gebäude sind ein- bis dreistöckig, nur hin und wieder drängelt sich mal ein höheres Hotel dazwischen, aber auch das eher in dezenter Größe.

Über uns segeln kreischende Möwen. Plötzlich zieht ein riesiger Schwarm Pelikane vorbei, perfekt ausgerichtet in doppelter Keilform. Sehr beeindruckend, wie die Jungs das hinkriegen. Die Möwen ziehen sich auf einmal zurück, so nach dem Motto: Wenn die Jungs aus der Oberliga kommen, dann lieber in die zweite Reihe. Der Himmel ist strahlend blau, der Wind schiebt ein paar weiße Wolken. Wir laufen so sicher zwei Kilometer direkt am Strand entlang, dann macht der Weg einen kleinen Knick, bevor er wieder parallel zum Wasser verläuft. Allerdings kann man das jetzt meist nur noch hören, denn links und rechts der Strecke erhebt sich jetzt ein Mangroven-Wäldchen. Nur die Strandzugänge geben hin und wieder den Blick auf Strand und das türkise Meer frei. Angenehm, dass es ab und an Schatten gibt!

Schließlich tauchen wir in eine kleine Wohnsiedlung ein, weiße Strandhäuschen, Blumenrabatte, alles bunt und schön anzusehen, aber auch nicht zu steril, wie das leider so oft hier ist – richtig gemütlich. Gerade saust die Mittfünfzigerausgabe von Magnum auf einem dieser Liegefahrräder an mir vorbei und winkt lässig. Ach hätte er doch lieber eins seiner Hawaihemden an, als diesen dicken Bauch auf sich draufliegen …

Langsam wird mir ziemlich warm. Neben mir liegt ein Kokospalmenhain, die Früchte lachen mich von oben an und ich wünsche mir, eine würde runterfallen, am besten gleich mit einem Strohhalm drin! Durst! Wird ganz schön lang, die Strecke bis Dania – aber nicht langweilig, weil schön. Immer wieder kommen gut gelaunte Menschen vorbei, viele nicken oder grüßen. Dann endlich, nachdem wie ein Hotelgrundstück hinter uns gelassen haben, tut sich Parkplatz und Picknick Area von Dania Beach auf – puh! Noch 250 Meter, dann sind wir am Pier! Der führt sicher gut 100 Meter hinaus ins Meer, so wie die Seebrücken an der Ostsee. Wir wollen natürlich vor dem Umkehren da raus! Aber daraus wird nichts, denn nach ein paar Metern versperrt uns eine Schranke den Weg: Die wollen hier doch echt Eintritt für die Brücke. Nö, wir aber nicht. Also überlassen wir die zahlreichen, schwer beschäftigten Angler ihrem stummen Geschäft und machen kehrt. Auf dem Rückweg haben wir noch eine lustige Begegnung: Auf einer der kleinen Stichstraßen, die zur parallel verlaufenden Interstate-Straße führen, ist große Katzenversammlung – mit Stargast: Ein Waschbär hat sich unter die Kleintiger gemischt! Uns mag er wohl nicht so, denn als er uns entdeckt, verkrümelt er sich in den Schutz der Büsche.

Auf der Promenade ist inzwischen mehr Betrieb. Etliche Skater sausen vorbei. Am Strand macht ein hühnenhafter Schwarzer seltsame Leibesübungen, keine Ahnung, ob das ein ritueller Tanz oder ein unbekannter Sport ist. Der Strand ist aber sonst noch ziemlich leer. Bis auf eine schwarze Großfamilie mit ihren Kindern. Es sieht total klasse aus, die kleinen schwarzen Köpfe in den hellblauen Fluten mit den kleinen weißen Schaumkrönchen!

Schließlich schließt sich unsere Runde. Jetzt will ich aber meine Belohnung! Quer über den breiten Sandstreifen, T-Shirt, Laufhose und Schuhe aus – den Bikini habe ich natürlich drunter, denn ich will ja nicht verhaftet werden, was mir als altem Ossi im Kronland der Prüderie hier immer schwerfällt! Und dann rein in die Fluten! Jaaaaaa! So soll ein Morgenlauf sein.

2  Heute zum Abschluss wollen wir nun Hollywood Beach gen Süden erkunden, bis Hallendale Beach, das ist der Ort, der zwischen Hollywood und Miami liegt. Heute sind komischerweise schon viel mehr Leute unterwegs. Aber das Bild ist auf dem ersten Kilometer ganz ähnlich dem gestrigen. Dann werden die Häuser plötzlich größer. Die kleinen gemütlichen Gebäude weichen großen Hochhäusern. Nach einer Wegbiegung müssen wir in die zweite Reihe hinter dem Strand ausweichen, weil es hier keine direkte Strandpromenade mehr gibt – man müßte durch den Sand laufen. Und dann ist auch hier plötzlich Schluss: Ein richtig fettes Hochhaus versperrt uns den Weg. Wir müssen auf die Interstate ausweichen, die hier sechsspurig die Küste entlang nach Norden Richtung Palm Beach führt. Aber es ist immer noch ganz schön, obwohl sich nun Hochhaus an Hochhaus reiht (und ich spreche hier nicht etwa von niedlichen 12-Geschossern, eher 25 – 35 Stockwerke). Aber es sind sehr gepflegte, weiße Häuser mit ebenso gepflegten Grünanlagen, Palmenhainen und Blumenbeeten dazwischen.

Kein Zweifel, wir nähern uns Hallendale. Denn das ist so eine richtige Skyscraper-Stadt. Nicht ganz so verwegen wie Miami, aber auch so gar nicht mehr wie das gemütliche, eher flachgebaute Hollywood. Ein Weilchen flitzen wir noch auf dem Bürgersteig weiter, dann hat Miki genug. Da sich meine Hoffnung nicht erfüllt, eine Brücke zu finden, um dann auf der Landseite des intercoastal waterways zurückzulaufen – wo es nicht ganz so großstädtisch aussieht – wechseln wir am mondänen Diplomat Ressort (mit seinem futuristischen Hochhaus inklusive künstlichem Wasserfall und Yachthafen für ganz Reiche) die Straßenseite. Am Wasser darf man eigentlich nicht lang, es gibt einen fetten Zaun. Aber der geht nicht über die Kaimauer. Frech, wie Laufpiraten nun mal sind, klettern wir einfach dahinter durch und laufen quer durch das Edelressort. Ganz wohl ist mir nicht, irgendwie rechne ich damit, dass wir gleich verhaftet werden oder etwas in der Art. Aber die paar Leute (totschick im Business-Outfit), die uns sehen, glauben wohl nicht, dass jemand so frech ist, hier unbefugt durchzurennen. Mit einem Victoryzeichen klettere ich zufrieden am anderen Ende des Geländes wieder um den Zaun. Ätsch, doch ein Stück am Wasser entlanggelaufen! Den Rest des Weges ergibt sich keine entsprechende Gelegenheit mehr und so sind wir froh, als wir wieder auf unsere Strandpromenade für´s Volk einbiegen können um unserem ersehnten Bad in den Wellen des Atlantik entgegenstreben.

Zur Bildergalerie Florida

14 Welcome to Hollywood Beach

Jaaa! Und zum Schluss nun doch nochmal Urlaub im Paradies! Seit vorgestern sind all unsere Engel wieder bei uns. Aber der Reihe nach…

Mit zwei Strandstunden in Vanderbuilt Beach nördlich von Naples haben wir uns gebührend vom Golf verabschiedet, der war unbestritten das Beste auf diesem (Mittel-)Teil der Reise. Dann sind wir noch mal durch den super cleanen, totlangweiligen Ort Vanderbuild und das ebenso künstlich wirkende Naples gefahren. In den letzten Tagen waren wir ungewöhnlich auf uns allein konzentriert, denn die Menschen hier – wenn man sie überhaupt trifft, sind alle ganz anders gewesen als die in den klassischen Südstaaten Texas und Louisiana, wo mir wirklich die warme, ehrliche Freundlichkeit und Offenheit das Herz gewärmt hat. Da hat man leicht Kontakt gefunden und sich oft unterhalten. Hier in Nord-/Mittel-/Westflorida, wo die Menschen übrigens Wert darauf legen, keine Südstaatler zu sein, war das menschliche Klima anders. Wenn freundlich, dann eher so dieses typisch amerikanische geschäftsmäßige Grinsen, das nicht in den Augen ankommt. Und neugierige Offenheit ist uns auch nirgends groß begegnet. Im Nachhinein denke ich fast, wir hätten zwei Tage mit steifem Bein nach Südflorida durchfahren sollen. Andererseits war es aber auch doch interessant und schön, auch wenn es mir oft klargemacht hat, was ich alle an Amerika nicht mag.

Am Nachmittag sind wir über den Tamiami Trail von der Westküste durch die nördlichen Everglades und Indianergebiet an die Ostküste gefahren. Es war eine sehr schöne Fahrt im gelben, schrägen Nachmittagslicht durch das von kleinen Wäldern durchbrochene weite Marschland. Wir haben viele tolle Vögel gesehen, vorallem Reiher aber auch einiges Federvieh, das ich nicht benennen kann. Am frühen Abend haben wir Miami erreicht: ein glitzerndes Lichtermeer, die Autokarawanen auf der teilweise 10spurigen Autobahn mit ihren Scheinwerfern, ließen einen ein bisschen an das Szenenbild in einem dieser Future-Filme denken.

Wir hatten uns vorgenommen, nördlich von Miami Beach, in Hollywood Beach, nach einer Unterkunft zu suchen und notfalls noch weiter nördlich in Dania ins Motel 6 zu gehen. Denn erstens ist Miami teuer, zweitens aoft schmuddelig und laut. Miami Beach selbst ist toll für einen Spaziergang, um sich die hübschen Artdekohäuser an der Starndpromenade und all das verrückte rummelige Treiben anzusehen. Oder abends im kubanischen Viertel an der Calle Ocho Essen zu gehen. Aber es ist auch nicht gerade ungefährlich dort und alles in allem, verhieß uns Miami selbst zu viel Halli Galli. Wir hatten uns im Internet ein paar Adressen herausgesucht, aber nichts gebucht, weil wir lieber erst mit eigenen Augen schauen wollten wo wir unsere letzten Tage verbringen– aus Schaden wird man klug und wir sind schon mal übel `reingefallen. Ehrlich gesagt, haben wir mit einer längeren, nervigen Suche gerechnet. Aber nein- wir haben gleich eine der Adressen gefunden, direkt am Strand und – es ist super! Ein Hotel + Hostel. In mehren kleinen Gebäuden, die durch hübsch bepflanzte, offene Gänge mit Bänken und Tischen verbunden sind. Unser Zimmer ist toll! In blassgelb und-blau, mit witzigen originellen 50ies Surferpostern und einer hübschen Metallkunstkollage an den Wänden, hellen Steinfliesen statt ekligem Teppichboden, zwei gemütlichen Couchen. Und das alles für unter 50 Euro. Man kann eine voll ausgerüstete Gemeinschaftsküche benutzen, umsonst Strandstühle, Handtücher, Strandtenniszeugs ua.und sogar ein paar olle, aber funktionierende Fahrräder benutzen. Eine wirklcih nette Athmosphäre. Und das beste: bis zum Strand sind es 50 Meter!

Der Strand ist breit (rund 50-100m) und viele Kilometer lang, er geht in Miami Beach über, begrenzt wird er von hohen Palmen. Die breite Strandpromenade mit Rad- und Skaterspur führt an unzähligen Restaurants und Hotels vorüber, es ist alles sehr hübsch anzusehen. Klar, ein reines Strandparadies, nicht das echte Leben, aber es ist ein nettes Fleckchen und noch dazu nicht so überlaufen und überdreht wie Miami. Genauer werde ich das alles im anstehenden nächsten „runners special“ erzählen, denn diese specials sind nicht nur für Läufer interessant, sondern es sind all die Dinge darin beschrieben, die wir im Laufschritt entdecken und erleben.

Und dann kam für uns hier noch ein echter Hit dazu: keinen Kilometer entfernt, also in Laufnähe (und das in Amerika!) liegt unser Lieblingsrestaurant aus alten Tagen, Le Tub! Es sieht aus wie vor 13 Jahren, nichts hat sich verändert. Es liegt nicht am Strand, sondern Bayside. Das heißt, parallel zum Meer fließt hier 150-250m landeinwärts ein Fluß, der sich zu zwei Seen verbreitert, bevor er später, weiter nördlich, ins Meer fließt. Und an seinem Ufer liegt das Restaurant, etwas versteckt mit einem schönen schmalen Holz-Dock. Man sitzt dort unter tropischen Bäumen am Wasser. Am tag kann man die Eidechsen, Camäleons und Vögel an den Bäumen und Sträuchern beobachten. Abends ist das Wasser von Unterwasserscheinwerfern stellenweise beleuchtet, so dass man jede Menge Fische sieht. Gleich am ersten Abend sehen wir richtig beeindruckende Burschen und einige ganz besonders schöne, ungewöhnliche Fische. Sie sind ca.20 bis 30cm lang, ganz dünn, haben lange Mäuler wie Nadeln, sie sind durchsichtig und haben Leuchtstreifen. Wow, das kommt gut! Romantisch und spannend. Und – es gibt sehr leckeres Essen!

Da mußte ich mir gleich mal einen kleinen Margarita-Schwips andröseln vor Begeisterung. Übrigens ist die Bevölkerung hier wieder ganz anders: hier leben unheimlich viele Kubaner und Latinos (es wird fast mehr spanisch als englisch gesprochen, und es gibt ganz viele spanischsprachige Sender mit guter Musik!) und sehr viele Afroamerikaner. Gute Mischung, zumindest, was so die vorherrschende Mentalität betrifft, die ist nämlich sehr fröhlich und offen. Ansonsten ist das aber auch nicht immer so ganz unproblematisch.

Am ersten Morgen dann machen wir noch eine gute Entdeckung. Man kann zwar überall an der Strandpromenade frühstücken, aber oft relativ teuer und nicht immer gut. So haben wir uns für Bayside entschieden. Rund 300m vom Hotel gibt es es italienisches Café. Auch hier sitzt man am Wasser. Und es gibt, endlich, nach etlichen Entzugs-Tagen, richtig guten Espresso. Als das gutaussehende Sonnenscheinchen, das unser Kellner ist, dann das Frühstück bringt, flippe ich fast aus: richtiges Baguette, echter Käse, nicht diese gelbe, geschmacklose Masse, frisches Gemüse, guter Schinken! „Richtiges Essen!“ Ich habe nämlich langsam, aber sicher das ewige Matsch-Brot und die pampigen Sandwiches satt, und immer nur Eier und Kartoffeln essen kann ich auch nicht. Also – tutto bene, molto bene, Beate ist glücklich.

Also, Verpflegung gesichert, erholsame Stunden am Strand auch. Er ist zwar einigermaßen gut besucht, aber nicht allzu voll, denn jetzt zwischen Thanksgiving und Weihnachten machen nicht so viele Leute Urlaub. Und der Atlantik strahlt nicht nur wunderschön hellblau, sondern ist auch noch angenehm warm! Seltsamerweise viel wärmer als der Golf von Mexiko. Ach ja, überhaupt herrschen hier nun endlich auch richtig hochsommerliche Temperaturen, sogar spätabends kann man in Sommersachen draussen sitzen. Das hatten wir in diesem Urlaub nur die ersten drei Tage, aber auch da nicht so warm wie hier. Ach, kann November schön sein!

Zur Bildergalerie Florida

13 Meditieren in Fort Myers

Dies wir ein kurzes Runners Special, denn nicht überall sind morgendliche Läufe so schön wie in New Orleans. Aber ich will Euch trotzem teilhaben lassen.

Also, ich wollte unbedingt mal zu Fuß in dieser Nicht-Stadt Fort Myers unterwegs sein, wo ich kaum mal Menschen außerhalb ihrer Autos oder von Gebäuden gesehen habe. Nun wäre es toll gewesen, am Meer zu laufen, aber das hätte den zeitlichen Rahmen eines Morgenlaufes völlig gesprengt, denn die kürzeste Entfernung zum Meer war 8,6 Meilen und dann weiß man ja noch nicht, wo und ob gerade da eine geeignete Laufstrecke gewesen wäre. Um unser Hotel herum war es aber allzu trist.

Als Kompromiss setzen wir uns Sonntag früh ins Auto und fahren über die Brücke über den breiten Caloosahatchee-Fluss, an dessen Ufer die Stadt liegt. Auf einem einsamen Parkplatz an einer verwaisten Dampferanlegestelle steigen wir aus. Neben uns parkt ein Opi, hightechmäßig zum Radfahren ausgerüstet. Er ist begeistert, noch andere sportsmen zu treffen und führt uns sogleich den kleinen Rückspiegel an seinem Helm vor, mit dem er alles hinter sich beobachten kann. Dann wünscht er uns „Have a nice day“. Wir machen uns bei herrlichem Sonnenschein und noch frischen Temperaturen auf und laufen zunächst an einem kleinen Park und einer schön hergerichteten Uferpromenade entlang. Hier liegt der Yachthafen. Ziemlich dicke Boote schaukeln in den Wellen, Menschen sind nicht zu sehen. Dann führt uns der Weg am äußeren Rand der „Altstadt“ vorbei, hier begegnet uns tatsächlich eine verkniffen dreinschauende Walkerin. Also gibt es hier wohl doch Menschen …

Irgendwann geht es nicht weiter und wir biegen in ein feines Wohnviertel mit einigen historischen Villen ab. Davor stehen Tafeln, die über die historischen Persönlichkeiten der Stadt Auskunft geben, von denen wir nur einen einzigen Namen kennen : Edison. Der Kerl, der das Telefon erfunden hat und somit Schuld daran ist, dass die Menschen jetzt in der Öffentlichkeit weniger miteinander als mit dem Kasten an ihrem Ohr reden. Und das auch noch laut. Die Amerikaner sind da übrigens noch schlimmer als die Deutschen. Sie führen ständig und überall diese nervenden Autistengespräche: im Auto, Restaurant, Supermarkt, selbst, wenn sie etwas bestellen oder kaufen, reden sie kaum mit dem Menschen, der sie bedient, sondern zeigen nur genervt, was sie wollen und telefonieren weiter. Wir haben Läden gesehen, an denen geschrieben steht, dass Kunden am Handy nicht mehr bedient werden. Reine Notwehr!

Unser Weg führt eine gepflegte, fast künstlich wirkende Allee mit großen Grundstücken entlang. Vorallem Seniorenresidenzen und –wohnanlagen en masse, dazwischen völlig unvermittelt einzelne Hochhäuser. Schließlich ist Florida, besonders dieser Teil, das Ruheständlerparadies schlechthin. Die Alten ziehen aus allen Teilen des Landes hierhin – wegen des schönen Wetters. Würden die mal lieber zu Hause bleiben, hier gibts nämlich außer der Sonne nichts, mit dem sie sich beschäftigen könnten. Soziale Kontakte haben sie wohl bestenfalls mit dem nächsten Nachbarn. Wenn sie nicht mehr Autofahren können, wird´s ganz finster bei den Enrfernungen. Immer wieder haben wir hier Alte gesehen, die sich kaum noch bewegen können, die aber trotzdem – teilweise verwirrt oder mit Beatmungsgeräten – zu ihrem Auto wanken und sich unter die Verkehrsteilnehmer mischen. Übrigens – noch eine Beobachtung: hier in Fort Myers, wie auch in Naples  und ähnlichen Orten hier an der Westküste, gibt es fast keine dunkelhäutigen Menschen. Die weiße Welt ist fast unter sich, das fällt echt auf. Und wenn schwarz, dann meist als Tankwart, Tellerabräumer oder Straßenreiniger.

Aber weiter auf der Strecke: Unser Lauf ist äußerst kontemplativ, denn wir begegnen kilometerweit keiner Seele. Wir biegen ins nächste Wohnviertel ab – wieder keiner. Alles ist picobello sauber, es gibt blühende Hibiskussträucher, lila Bougainvilla, gelbe Büsche – alles bestens beschnitten. Der Rasen ist frisch geputzt. Plötzlich ein Eckgrundstück mit alten Bäumen, unter denen sich Schrott stapelt, aber auch eine Kinderschaukel und Spielzeuge – und Hühner!! Hier wohnt wohl Familie Flodders von Fort Myers. Zu sehen ist sie allerdings auch nicht, dabei ist es mittlerweile schon nach neun. Ein Wunder, das hier noch keiner eingeschritten ist, so wie die das Bild der perfekten US-Vorabendserien-Idylle stören!

Nach sechs oder sieben Kilometern habe ich vier Eichhörnchen, zwei überfahrene Waschbären, eine Katze und zwei Menschen gesehen. Wir kommen in die „Innenstadt“, den historic district. Dort gibt es in paar ältere Straßenzüge mit Kirchen und Restaurants. Da! Plötzlich eine Handvoll echter Menschen – und das Edison-Theater. Auf dem Spielplan steht: „The most wonderful time of the year“ – Drama. Ah ja, das sagt einiges, oder? Seit Thanksgiving ist hier überall der totale Weihnachtswahnsinn ausgebrochen: Im Radio gibt´s ständig Weihnachtslieder, in den Geschäften dröhnt es einem entgegen und in den meisten Restaurants ebenfalls. Weihnachtsmänner allerorten, sie klettern sogar Palmen hoch, Rentiere samt Schlitten sind in Horden unterwegs, manchmal ist sogar künstlicher Schnee ausgelegt. Bäume und Straßenmasten,  alles ist weihnachtlich beleuchtet, dass das Festival of Lights blass dagegen aussieht. Und das alles bei schönstem Sommerwetter. Nachdem wir nun die vor Leben förmlich vibrierende Innenstadt (300 x 300 Meter groß) durchquert haben, nähern wir uns im Bogen wieder dem Fluss und damit dem Parkplatz.

Es war ein sehr einsamer Sonntagmorgen – ich will zurück nach New Orleans!!!

Zur Bildergalerie Florida

12 Florida Westcoast

Clearwater, Florida, Westcoast. Welthauptquartier der Scientology-Sekte. Und ansonsten eine von vielen größeren amerikanischen Städten – will sagen, nichts besonderes. Das Stadtgebiet geht nahtlos über in das südlich gelegene Saint Petersburg und Tampa, auf der anderen Seite der Bucht. So gesehen eine Stadt ohne Ende oder ohne Grenzen, wie man lieber will. Jede der drei Städte hat eine downtown mit ein paar obligatorischen Wolkenkratzern und endlose Wohn-und Gewerbegebiete. Und wenn ich hier schreibe „endlos“, dann wissen wieder nur Menschen mit Amerikaerfahrung, die über New York hinausgeht, von welchen Dimensionen ich da rede.

Ok, Amerika ist ein großes Land und man kann sich leisten, großzügig und großräumig zu bauen. Aber so weitäufig, dass letztendlich große Bereiche des Landes völlig zersiedelt sind und man Stunden braucht, um in einer Durchschnittsgroßstadt von A nach B zu kommen, das ist irgendwie absurd und macht in meinen Augen wenig Sinn. Es lässt nirgends das europäische Gefühl von Ortschaft oder Stadt aufkommen. Beim ersten und zweiten Mal hier fand ich das ja zumindest noch kurios und „boah eh“, aber inzwischen finde ich es nur noch anstrengend und totlangweilig, Weil es da auch einfach nichts zu sehen gibt ausser weitläufigen Gebäuden, Parkplätzen und wieder Gebäuden. Dazwischen – nichts. Bei vielen dieser Städte gibt es nicht mal ein Stadtzentrum. Alles wirkt so isoliert, bezugslos.

Clearwater vorgelagert ist eine lange Halbinsel: Clearwater Beach. Eine lange Straße führt von einem Ende zu anderen, hier sind überwiegend kleinere Häuser, oft sogar Einfamilienhäuser, aber auch ein paar große Hotels und Appartmenthäuser. Das sieht schon alles etwas netter aus. Und hier gibt es auch endlich mal mehr als ein kleineres Restaurant, man kann sogar draußen sitzen, sehr erfreut. Nach unserer Nacht im Gruselkabinett genießen wir ein üppiges Frühstück in einem solchen Restaurantgarten und fühlen uns gleich besser. Wir fahren ein bisschen weiter und genehmigen uns zwei entspannte Stunden am Strand. Das Wetter ist herrlich, 24 Grad und ein frisches Windchen. Aber einige hier tun so, als ob gleich der Winter ausbricht und sitzen mit Anoraks und Wolldecken in der Sonne. Wir in Badesachen. Ich mache einen schönen Strandspaziergang, Miki lieber ein Nickerchen in den Mini-Dünen. Es gibt so tolle Muscheln hier! Auch weiße und schwarze Korallenstücke liegen im Sand. Das Wasser des Golfs ist ziemlich herbstlich frisch, aber wir sind uns natürlich unserer Verantwortung gegenüber unseren im nebligen Berlin frierenden Landsleuten bewußt, und gehen –als Einzige- baden, auch wenn´s erstmal eine kleine Überwindung ist. Aber einmal im Wasser, ist es richtig schön und gar nicht so kalt. Das Wasser ist helltürkis und wunderbar klar. Über uns kreisen Möwen und hin und wieder Pelikane. Mit ihrem eingezogenen Hals und dem langen, hohen, aber spitzen Schnabel sehen sie aus wie kleine Kampfjets. Plötzlich saust so ein Kampfflieger schnurstracks auf mich zu. Ich dachte schon, der hält mich für sein Riesen-Sushi, aber letztendlich stürzt er sich ein paar Meter weiter kopfüber in die Fluten und kommt mit einem anderen zappelnden Fisch wieder heraus. Ganz schön groß, diese Pelikane. Und wenn die so dasitzen und einen giftig anstarren, flößt das durchaus Respekt ein.

In einem netten kleinen Café verdrücken wir noch ein reichlich belegtes, gegrilltes Cuban Sandwich und ab geht´s, über die lange imposante Brücke quer über die große Tampa Bay mit Ziel Tampa. Heute ist der Tag nach Thanksgiving, das heißt, das wichtigste Einkaufswochende vor Weihnachten beginnt und zwar mit dem Black Friday. Alle Shopping Malls geben an diesem Tag Superrabatte. Und da wir immer noch heftig unterversorgt mit Hosen und Shirts für die kühlen Abende sind und Miki sowieso nur im Urlaub zum Einkaufen bereit ist, wollen wir noch eben in die International Mall in Tampa. Allerdings stellen wir bald fest, dass die eigentlich nicht so unser Umfeld ist: Gucci, Armani – Guess gehört noch zu den Billigläden. Und wir sehen mit unseren labberigen uralt Klamotten aus wie Penner in diesen Läden. Da aber einige 50-60 Prozent Rabatt geben und wir dringend etwas brauchen, bleiben wir doch und finden sogar ein paar Jeans. Inzwischen ist es 21.30 Uhr. Oh, oh, ich sehe schwarz für ein nettes Abendessen.

Wir hatten vor, ein einfaches, aber supergutes Sushi-Lokal im Norden der Stadt zu suchen, das ich mit meiner Freundin vor…17 Jahren entdeckt habe und wo wir ein paar Jahre später noch einmal, auf Reisen mit unseren Kindern, sehr lecker gegessen haben. Wir düsen quer durch die Stadt – hier kennen wir uns wenigstens noch ein bisschen aus und Miki macht das super. Um zehn nach zehn sind wir da – und es ist tatsächlich noch offen. Es sind aber keine Gäste mehr da und alles ist schon weggeräumt, aber: ein Wunder! Man erinnert sich tatsächlich noch an uns (allzu viele Deutsche hat´s offensichtlich noch nicht hierher verschlagen) und wir dürfen Platz nehmen und bekommen alles, was wir wollen. Es entsteht ein sehr lustiges Gespräch über alte und neue Zeiten mit allen, die hier arbeiten. Wir essen phantastisch und kaufen noch jeder ein witziges T-Shirt, das auch die Staff vom „Ichiban“ trägt: auf dem Rücken steht: Sushiholic. Das passt. Wir sollen es sofort anziehen und alle klatschen und lachen sich halbtot. „Welcome to the club!“ Es ist wirklich ein fröhlicher Tagesabschluss!

Allerdings haben wir noch gute zwei Stunden Fahrt vor uns, denn unser nächstes Ziel und Motel ist Fort Meyers. Um viertel nach eins nachts erreichen wir die Stadt und nach einer angespannten halben Stunde haben wir es sogar (schon!) geschafft, unser Days Inn zu finden. Ein ordentliches sauberes Zimmer!!!! Man sollte nicht glauben, wie glücklich das uns macht, nach drei schmuddeligen Nächten inklusive des letzten Drecklochs! Als wir endlich zur Ruhe kommen ist es halb vier.

Am nächsten Tag steht ein Ausflug nach Sanibel Island auf dem Programm. Diese Insel ist zwar eine von vielen vor der Westküste, aber insofern etwas besonderes, weil sie und die anschließende Nachbarinsel Captiva in Ost-West-Richtung verläuft, während alle anderen von Norden nach Süden ausgerichtet sind. Das hat zur Folge, dass es hier unglaublich viele, und zum Teil seltene Muscheln gibt, angeblich sind nur noch zwei Inseln in Afrika und Asien ähnlich ergiebig. Der größte Teil der Insel ist Naturschutzgebiet, der Rest mit feinen, teuren Villen bebaut, die an der Hauptstrasse stehen, aber größtenteils den Blicken Fremder durch die dichte Vegetation verborgen sind. Hauptsächlich wachsen hier Palmen und Mangroven. Die Strände sind wunderschön und da sie so lang sind, findet man immer auch einsame Plätze. Wir entscheiden uns für Bowmen´s Beach. Am Strandzugang selbst ist es ziemlich voll, aber schon 500m weiter sind kaum noch Leute. Wir haben ein Strandstück ganz für uns allein, nur gelegentlich kommt ein muschelsammelndes Exemplar Mensch vorbei. Es liegen wirklich Millionen von Muscheln am Strand, ein wunderschöner Anblick. Um allerdings besondere Exemplare zu finden, muss man wohl ganz früh kommen, bevor die Heerschaaren von Sammlern alles abgrasen.

Am späteren Nachmittag wird es wie immer zu kühl und wir sehen uns aus dem Auto noch die Nachbarinsel an und trinken einen Kaffee. Aber hier sind die Reichen unter sich, alles ist völlig überteuert (zwei große Espresso kosten 8,60 Dollar).

Da man mit den langen Abenden in Orten wie Fort Myers eigentlich nichts anfangen kann, wollen wir nochmal in eine Outlet-Mall, für die hier geworben wird, wie gesag,t vorallem Mikis Garderobe bedarf dringend einer Verjüngungskur. Wir sehen wohl auf dem mickrigen Stadtplan, dass es eine ganze Ecke zu fahren ist und haben ja auch so unsere Erfahrungen, was Entfernung hier heißt. Aber was wir dannn erleben, ist unglaublich. Alles ist so weitäufig und auswechselbar, dass wir uns völlig verirren, auch fragen hilf nichts, hier kann keiner was erklären. Wir sind letztendlich gut und gern 80km durchs nächtliche Fort Myers gefahren – alles sah gleich aus. Immer dieselben sechsspurigen Straßen ohne Fußwege, keine Fußgänger, ein paarmal dachten wir, die Stadt sei längst zu Ende, weil zwischendurch einfach nur Pampa war. Eine Alptraumstadt! Hier möchte ich niemals wohnen. Man ist völlig isoliert, jeder Restaurantbesuch wird zur Reise. Soziale Begegnungen muß man ausdrücklcih arrangieren, denn Gegenden, wo man sich trifft oder einfach nur herumläuft, gibt es nicht. Die Menschen haben ein Haus, wo sie wohnen, einen Arbeitsplatz und ansonsten sitzen sie im Auto.

Wir wollen eigentlich überhaupt nicht mehr in die Mall, aber wenigstens noch ein passables Restaurant irgendwo finden, bitte, bitte. Aber plötzlich sehen wir die Mall neben dem Highway. Aber was sage ich – es ist keine Mall wie ich sie kenne – ein großer Gebäudekomplex, der ein paar Kaufhäuser und viele Geschäfte beherrbergt- sondern eine ganze Shopping-Stadt! Wir haben sowas noch nie gesehen!! Die untereinander verbundenen Outlet-Tempel inklusive Restaurants und unendliche Parkplätze erstrecken sich auf dem Areal einer deutschen Kleinstadt. Der totale Irrsinn! Eine ganze Stadt nur zum Einkaufen! Das ist der Gipfel einer pervertierten Konsumgesellschaft. Millionen leben in Slums, kaum jemand hat eine Krankenversicherung, Bildung ist Luxus und dann das hier! Für diese Ansicht lasse ich mich gern auch Moralist nennen, ich kann nicht anders. Die Lust am Shopping ist uns eigentlich vergangen. Aber immerhin finden wir ein mexikanisches Restaurant und essen richtig leckere Fajitas! Das rettet den Abend. Danach schaffen wir die knappen 40km Heimweg tatsächlich ohne uns zu verirren. Es soll wirklich keiner sagen, dass wir hier nichts erleben!

Zur Bildergalerie Florida

11 On the Road Again: Louisiana – Florida

On the road again –diesmal tagelang, in Etappen, Richtung Miami. Vor drei Tagen haben wir uns von der swinging city verabschiedet, diesmal ist mir der Abschied verdammt schwer gefallen. Aber immerhin hatten wir noch einen richtig schönen letzten Tag. Noch einen kleinen Abschiedslauf mit etwas veränderter Route durch das morgendliche New Orleans, ein leckeres und reichliches Frühstück in Anita´s Grill, eine kleine Bummel- und Einkaufsrunde durch das French Quarter auf der Suche nach Gewürzen und als tröstlicher Abschluß Cajunpasta bei Coop´s. Als die Sonne über der Stadt untergegangen war, haben wir uns in unser großes weißes Auto gesetzt und nach Westen aufgemacht.

Noch einmal für ein paar Stunden links und rechts vorbeifliegende Sümpfe über zwei Staatsgrenzen hinweg: Mississippi und Alabama. Dabei auch die Fahrt durch das Pascagoula-Gebiet. Der Legende nach hört man hier immer noch das Weinen von tausenden Indianern des gleichnamigen Stammes. Sie wurden vom weißen Mann gejagt und besiegt, und um ihm nicht in die Hände zu fallen, hat sich der ganze Stamm in die Sümpfe gestürzt und ist ertrunken. Es ist ein großes, abfallendes Sumpfwaldgebiet, das man vom Highway aus sieht und irgendwie ist das eine ziemlich gruselige Vorstellung. Ansonsten erinnere ich mich von früheren Reisen, dass die Städte an der Strecke, Biloxi, Bay St. Louis und Mobile nicht wirklich viel Sehenswertes zu bieten haben. Bis auf so ein Kriegsschiff in Mobile – das reizt mich nun so gar nicht. Mag ja politisch nicht korrekt sein, aber bei mir kommen im Zusammenhang mit Mississippi und Alabama immer vorallem die Assoziationen Tom Sawyer und Ku Klux Klan…

Rund dreieinhalb Stunden später sind wir in Florida. An der Grenze ist inzwischen ein nagelneues, völlig überdimensioniertes Welcomecenter gebaut worden, allein die Anzahl der Toiletten wäre für mehrere Busladungen gleichzeitig geeignet, der weitäufige Parkplatz ist in Flutlicht getaucht, von bewaffneten Guards bewacht und über allem schwebt auf einer geschwungenen Konstruktion ein blauer „US-Navy“-Kampfjet, daneben die unvermeidliche Sternenflagge. Ich fühl mich eher unwohl bei dem Anblick als beeindruckt. Naja…gleich nebenan in Pensacola ist eine große Militärbasis. Proud to be american…Das völlig ungebrochene Verhältnis zum Militär und seinen heldenhaften Kampfeinsätzen werde ich wohl auch nie verstehen.

Wir übernachten in Pensacola in einem Motel 6, früher ziemlich clean, jetzt ein bisschen abgetakelt. Aber immerhin mit erhebendem Anblick als wir morgens die lichtundurchlässigen Vorhänge öffnen: GOD BLESS AMERICA ( plus Fahne) prangt da auf einer Werbe – Tafel in Größe eine Einfamilienhauses. Dann kann ja nichts mehr schiefgehen. Wir frühstücken im Seville Quarter wie die Altstadt hier heißt (alles relativ, so alt ist sie nun auch nicht). Das Auto darf man nur zwei Stunden parken und Miki überlegt, wie das gehen soll, da wir nirgends Parkscheiben oder-uhren sehen. Da der Sheriff grade neben uns parkt, fragt er nach, ob das ein Problem ist. Und wieder lernen wir was über Hightech-Kontroll-Land: No problem! Da fährt regelmäßig ein Kontrollfahrzeug ´rum und scannt per GPS alle parkenden Autos und weiß somit ganz genau, wer wann wielange wo steht.

Danach fahren wir über eine ca anderhalb Meilen lange Brücke auf die erste der beiden großen vorgelagerten Halbinseln: Gulf Breeze und schließlich über eine zweite Brücke nach Santa Rosa Island, unser Ziel. Das ist endlos lange Insel, die der Küste parrallel vorgelagert ist. Hier gibt es einen der weissesten Strände der Welt. Ganz feiner Sand, der so strahlt, wenn die Sonne scheint, dass es in den Augen blendet und das Kameraobjektiv immer zuzieht. Der östliche Teil der Insel ist Naturschutzgebiet, hier gibt es auch die Ruinen von Fort Pickens. Aber dahin kommen wir diesmal nicht, weil die Durchfahrt dahin plötzlich acht Dollar kostet. So bleiben wir außerhalb des Naturschutzgebietes und fläzen und das erste Mal in diesem Urlaub an den Strand. Schööön, besonders bei der Vorstellung von November in Deutschland! So richtig heiss ist es nicht mehr, es sind um die 23°C und der Wind ist kühl, aber wir genießen es sehr. Am Nachmittag wird es plötzlich schlagartig kühl, das liegt an der Jahreszeit, und so flüchten wir in ein Strand-Restaurant im Zentrum der Insel und lassen uns bei untergehender Sonne mit Blick auf den Golf von Mexiko ein paar frittierte Jumbo-Shrimp schmecken. Allerdings irritiert uns einigermaßen die Beschallung: I´m dreaming of a White Christmas.

Als wir abfahren, haben sich plötzlich Bäume und Palmen in strahlend illuminierte Weihnachtsbäume verwandelt. Verrückt! 500 km liegen vor uns, wir wollen die langen Abende nutzen, um unserem Endziel Miami ein großes Stück näher zu kommen, damit wir an schönen Orten noch in Ruhe einen Stopp einlegen können. Die Universitätsstadt Gainsville im nördlichen Zentralflorida ist unser Ziel. Ich nutze die Zeit, um mit einer Stirnlampe ausgerüstet wie ein Grubenarbeiter, auf dem Beifahrersitz unsere Reisegeschichten aufzuschreiben. So vergehen die Stunden und eine kurz vor Mitternacht segeln wir in unser am selben Tage online gebuchtes Motel 6.

Hunger! Schnell setzen wir uns noch mal ins Auto, lange herumfahren wollen wir nicht, denn in Amerika kann die Suche nach dem, was man Innenstadt nennen könnte schon mal ziemlich schwierig werden. Und da Amerikaner früh essen, haben die vernünftigen Restaurants längst geschlossen, wie wir schnell feststellen. Das ist er also, der Abend ist gekommen, an dem auch wir mit einem Drivethru vorlieb nehmen müssen. Wir entscheiden uns für Checker´s, wegen der netten 50ies-Optik. Ein stirnackiger Manager nimmt unsere Bestellung auf, zwei genervte dicke schwarze Frauen bereiten unser Gourmetmahl zu: eine klatscht mit Gummibehandschuhten Händen Salat und Belag auf das Schwabbelbrot – mit Blick auf die über ihr hängende bildliche Anweisung, wie´s geht, die andere füllt ebenso nach der aufgemahlten Füllmenge Eis/Cola unsren Becker. Klatsch auf die Durchreiche, fertig. Ich erspare Euch unsere glücklich kauenden Gesichter. Zum Glück haben wir noch etwas Tequila im Gepäck, das verhindert schlechte Laune.

Am nächsten Morgen verbringen wir wieder etliche Zeit im Auto, wir wollten eigentlich bei einem wunderbaren Ort Pause machen: dort speisen Süsswasserquellen mitten im Sumpfwald knallig türkise Wasserlöcher, in denen man an einer Stelle sogar baden darf, wenn man Glück hat, schwimmt man neben einer netten, gemütlichen Seekuh. Bei letzten Mal allerdings bin ich dort ahnungslos neben einem großen Alligator geschwommen. Ein paar Typen haben es mir vom Ufer zugerufen, aber das habe ich für einen dämlichen Witz gehalten und bin seelenruhig weitergeschwommen. Am Ufer hat mich Miki dann gefragt, ob ich den fetten Gator gesehen habe… der Schock saß. Da wollen wir hin, weil es wunderschön dort ist. Irgendwo bei Crystal River.

Wir finden es nicht gleich, machen dafür aber erst einen Stopp in einem Schutzgebiet an einem traumhaften, aber gefährlichen See, in dem sich tatsächlich ein riesiger alter Alligator sonnt. Aus sicherer Entfernung beobachtet von einem blue heron, einem Reiher. Anschließend hängen wir noch einen sehr schönen, einsamen Spaziergang auf einem birding nature trail im state park dran. Gut drei Kilometer Wildnis, keine Menschenseele, dafür in ein paar kleine Gator in einem Sumpfloch und ein paar lustige Gürteltiere. Die giftige Cottonmouthschlange und ihre Freundin, die schwarze Klapperschlange, vor denen die Schilder warnen, bleiben uns erspart. Puh. Bis dahin ist es ein schöner Tag. Dann allerdings verlässt uns das Glück und wir verbringen den Rest des Nachmittags suchend nach den Quellen, die wir nicht mehr finden. Viele sinnlose Meilen, genervt brechen wir Stunden später die Suche ab, denn wir wollen Abends noch bis Clearwater an der SüdWest-Küste. Außerdem ist Thanksgiving und soviel Amerika muß sein, dass ich darauf bestehe, auch den traditionellen Turkey essen zu wollen. Das ist hier schließlich ein superwichtiger Feiertag. Und ich möchte ein nettes Restaurant.

Also fangen wir noch vor sechs an an zu suchen, da wir wissen, hier gibt´s ab acht kaum noch was zu essen. Aber das klingt so einfach: ein sechsspuriger Highway, immer geradeaus, immer dieselben Tankstellen, Ketten etc.pp. da muß man schon viel Glück und Adleraugen haben, um die wenigen versteckten anderen Restaurants zu entdecken. Einmal halten wir an, aber der Laden sieht so trostlos aus, das jede deutsche Kantine mithalten kann. Langsam wird es knapp: es ist halb acht. Viertel vor acht betreten wir in ein halbwegs erträgliches Familienrestaurant, gerade noch zur rechten Zeit. In verschiedensten Brauntönen gehalten, groß, ohne Tischdecken oder etwa Blumen. Die meisten Feiertagsgäste haben sich sogar chic gemacht, aber von festlich kann man wirklich nicht sprechen. Zumal die hier Versammelten fast alle unter Geschmacksverrenkung leiden. 60jährige Frauen in Leggings mit kurzem T-Shirt, die Golden Girls im Glitterlook, Papa im Anzug, der eigentlich mal ein Schlafanzug werden wollte, ein paar Westernhemden usw. Während der Boden des Nebentisches schon gestaubsaugt wird und auch sonst das große Putzen begonnen hat, bekommen unser Truthahn-Dinner…– immerhin es sättigt.

Irgendwie hatten wir uns das mit unserem Thanksgiving-Abend etwas anders vorgestellt. Nennen wir es halt eine weitere Milieustudie. Aber unsere Pechsträhne ist noch nicht beendet. Nach weiteren Stunden auf immer dem gleichen endlos geradeausführenden Highway mit exakt immer demselben ermüdenden Desfile von Kinoleinwandgroßen Reklametafeln für alles und jedes: Schmierig grinsende Anwälte, die gegen böse Chefs klagen wollen oder eine besonders aggressive Prozeßführung im Scheidungsfalle versprechen, Chirurgen, die alles ganz ohne Klinge und Nadel erledigen, Schlankheitsinstitute, bei denen man bei einem einmaligen 100-Dollarbesuch 5 kg abnimmt oder Waffenhändler, die darauf hinweisen, dass es zweierlei Menschen gibt: Opfer und Waffenbesitzer. So könnte ich das noch eine Weile weiter fortsetzen, manches klingt wie boshaft ausgedacht, aber leider habe ich all das und noch viel mehr gelesen. Neben den üblichen Produkt-und Unternehmenswerbungen, vor allem auf für Restaurants. Zu dem Thema ist mir in den letzten Tagen immer wieder durch den Kopf gegangen, dass sich hier inzwischen eine ganz andere gesellschaftliche Norm hinsichtlich der Ästhetik entwickelt haben muß, angesichts von Millionen extrem Übergewichtiger, die ungehemmt Berge verschlingen, obwohl sie ihre Beine nicht mal mehr tragen und die auf kleinen Wagen durch die Gegend fahren müssen. Wo sonst in der Welt könnte man Restaurantreklame machen für „Fat Boy´s Yummie Paradies“ oder „Fat Daddie´s Foodbowl“? Da läuft doch was falsch, oder? Damit will ich auf keinen Fall Menschen zu nahe treten, die von Natur aus Gewichtsprobleme haben, aber das hier, das geht einfach gar nicht. Wer noch nicht hier war, kann sich das einfach nicht vorstellen. All solche Gedanken kommen mir bei unserer ermüdenden stundenlagen Nachtfahrt.

Gegen 1 Uhr nachts sind wir dann endlich in Clearwater. Dei Stadt scheint endlos, nichts gibt einen Hinweis darauf, wo vielleicht ein Zentrum liegen könnte, oder die großen Straßen, an denen gewöhnlich die Motels und Hotels liegen. Alles sieht gleich aus – endlos, dunkel. Wir irren herum, entdecken endlich ein paar Motels, aber ein Blick in offenstehende Zimmertüren läßt uns mit Grausen weiterfahren. Dann endlich finden wir ein Budget Inn, von dem wir sogar einen Ermäßigungscoupon von 79 auf 59 Dollar haben. Der gilt aber an Feiertagen eigentlich nicht. Doch Miki diskutiert knallhart – mehr gibt unsre Reisekasse auf keinen Fall her. Wir kriegen das Zimmer. Muß mal ein netter Laden gewesen sein, sogar nachts erkennt man noch die rosa-grau gestrichenen Gebäude, die Grünanlagen, den Pool mit Palmen. Das Zimmer ist die Härteprobe: Schmierige Türen, ein nicht näher zu beschreibender uralt Teppich, kaputte, versiffte Möbel, kleine wilde Tiere und –zur Krönung schmutzige Laken. Gewaschen ja, aber mit ekelhaften Flecken. Alarm! Wir kriegen wenigstens ein Zimmer mit halbwegs sauberen Laken. Wir sind total fertig, weitersuchen schaffen wir nicht. Bloß nix anfassen oder berühren außer den Laken, mit diesem Gedanken schlafen wir ein. Der schwarze Tag dieser Reise. Jetzt kann´s nur wieder besser werden. Gute Nacht!

Zur Bildergalerie Florida

10 New Orleans – last not least

Do you know, what it means, to miss New Orleans? Dinah Washington spricht mir aus der Seele, denn ich weiß es und schon nähert sich der Abschied. Bald werde ich mich wieder zurückträumen in diese verrückte Stadt, eine von zweien in der Welt, die unterhalb des Meeresspiegels liegt. Schon deshalb sagt man ihr eine besondere Energie und Spiritualität nach. Damit kann nicht jeder etwas anfangen, aber für mich hatte diese Stadt immer etwas Mystisches und Magie. Sie kann einen bezaubern und sie macht zugleich oft Angst. Ich habe eigentlich immer nur zwei Sorten Menschen getroffen: die einen kommen her, schauen sich alles an und sagen: hmm., ja, schön und gehen wie sie gekommen sind. Die anderen können sich nicht vergessen und kommen immer wieder. „They got hooked to this place“, wie man hier sagt. So it happened to me.

Es ist diese ganz eigene Athmosphäre, diese gelassene Lebensart, obwohl das Leben hier alles andere als easy ist. Hier leben so viele ungewöhnliche, kreative Menschen, die Musik ist Teil der Alltagskultur wie sonst kaum irgendwo. Den größten Teil des Jahres ist es heiß und schwül und alles riecht ein bisschen muffelig, der Schimmel regiert. Überhaupt ist hier alles immer auch ein bisschen schäbig, Deutsche Hygienefanatiker finden es hier bestimmt schrecklich, ausser vielleicht in so exterritorialen Räumen wie den modernen Nobelhotels. Und die deutsche Gewerbeaufsicht würde die meisten Läden der Stadt sowieso dichtmachen. Aber hier nimmt man das mit laissêz affair, es ist enfach nicht so wichtig. Man kann gar nicht hektisch sein bei dem Klima, es geht nur träge und relaxt. So schwermütig und trotzdem kraftvoll wie der Blues selbst. Der Voodoo ist ein Klischee für Touristen, das sich in Form aller möglichen Souveniers prima verkaufen läßt.– aber hinter den Kulissen lebt er tatsächlich und irgendwie passt auch das, egal ob man damit etwas am Hut hat oder nicht.

Ich hab soviel erlebt in dieser Stadt, dass ich es mir gar nicht vorstellen kann, wenn alles das in meinem Leben fehlen würde. In den letzten Tagen haben wir uns ganz bewußt auch immer wieder aus den schönen Vorzeige-Ecken wegbewegt in die stinknormalen Wohngegenden, um etwas mehr davon mitzubekommen, wie der ganz durchschnittliche New Orleans – Einwohner hier lebt und tickt. Wir sind in unspektakuläre Viertel gefahren und haben in einfachen Nachbarschaftslokalen gegessen. Das war wirklich spannend und fast immer hat sich so auch das eine oder andere Gespräch ergeben.

In einem Falle sind wir in einem gutbesuchen Restaurant mit einem jungen Kellner über American Football und die Saints – die legendäre Mannschaft von New Orleans- ins Gespräch gekjommen. Uns war diesmal eine allgegenwärtige Begeisterung quer durch die Bevölkerung für die Saints aufgefallen, die wir nie vorher bemerkt hatten. Und das ist wohl auch tatsächlich so: auch eine Spätfolge von Katrina. Als die Mannschaft endlich wieder zu spielen angefangen hat, war das für viele eins der großen Symbole für die Wiedergeburt und den Überlebenswillen der Stadt. Und so ist das geblieben. Wir haben erlebt, als die Saints in Kalifornien gespielt haben: alle hingen vor den Fernsehern in den Kneipen und man würde nur hastig und ungewöhnlich unwillig bedient – keine Zeit, die Saints spielen gerade.

Ein anderes interessantes Gespräch hatten wir in Anita´s Grill – 24 hours. Das ist ein ganz einfaches Lokal an einer häßlichen Ausfallstrasse, in der Nähe des billigen Motels, wo wir früher gewohnt haben. Ich habe Jahre Anlauf gebraucht, bis ich mich vor 16 Jahren das erste Mal zusammen mit Miki hineingewagt habe. Wir wurden angestarrt wie eine Erscheinung: die einzigen Weißen. Die haben vor Schreck einen Moment ihre Unterhaltungen vergessen. Wir wußten gar nicht, wo wir hingucken sollten, um nichts falsch zu machen! Ich weiß noch, dass ich echtes Herzklopfen hatte. Aber ich bin da immer vorbeigefahren und wollte unbedingt mal rein. Und siehe da, nach ein paar Momenten haben alle weitergeredet und die Sache war gegessen. Zwei Jahre später hatten wir noch mal denselben Effekt ausgelöst, als wir mit unsren zwei hellblonden Kindern da `reinspaziert sind. Aber beim zweiten Mal, haben sie uns schon gegrüßt! Und das alles haben wir diesmal der Besitzerin erzählt, nachdem wir uns geoutet haben und erstmal über Katrina und ihr fast zerstörtes Lokal, das sie erst ein Jahr später wieder aufmachen konnte, geredet haben. Sie hat uns bestätigt, dass sowas wie unser Besuch damals incredible war. Inzwischen kommen aber wohl schon öfter Weiße herein, vorallem Bauarbeiter und jüngere Leute, die nachts Hunger haben. The times they are changeing, meinte sie und war froh drüber. Und stolz drauf zu hören, dass Leute aus Deutschland seit so vielen Jahre immer wieder bei ihr essen kommen. Es war so was, was man eine herzerwärmende Begegnung nennt.

Ein kleiner Ausflug hat uns noch in die Sümpfe geführt. Das gehört zu meinen liebsten Ausflügen, denn ich bin immer wieder fasziniert von dieser Landschaft. Wir haben schon unglaublich tolle Bootsfahrten in die verwunschenen Welten der Louisiana Swamps gemacht. Die spektakulärsten Sümpfe haben wir schon ein paar Mal besucht, also beschliessen wir, noch mal etwas Neues anzuschauen. Wir verlassen die Stadt südlich und fahren ins Naturschutzgebiet Jean Lafitte. Im Park Center lassen wir uns erklären, wo es für uns am Schönsten sein könnte. Mit Alligatoren ist nur noch mit Glück zu rechnen, die meisten schlafen am Oktober bereits. Aber bevor wir uns auf den naturetrails aufmachen, will Miki unbedingt noch bis ans Ende des Gebietes in die „Stadt“ Lafitte am Bayou Barbataria, der wie ein großer breiter Fluß aussieht. Die Anführungsstriche nehmen das Ergebnis vorweg: man wagt die über mehrere Meilen verstreuten Häuser, von denen viele mobile homes sind, kaum Ort zu nennen, es ist keinerlei Struktur zu erkennen. Soll wohl ein Anglerparadies sein – ich finde es scheusslich und absolut trist. Ausserdem frage ich mich, wovon die ganzen Menschen hier leben ausser ein paar Fischern…Bevor wir den gastlichen Ort wieder verlasen, dessen größte Attraktion eine Bande Pelikane sind, suchen wir noch Essbares. Eins von den drei Restaurants hat offen. Auch wieder so eine Welt für sich. Drei versoffene Typen, der Restaurantbesitzer, zurechtgemacht wie ein alter Rock´n Roll Star mit Föntolle, eine hübsche Bedienung und eine dicke Köchin. An den Wänden verstaubte präparierte Tiere und eine Kuckucksuhr. Spezialität ausser dem üblichen Kram: Bayrischer Teller: Bratwurst, Mettwurst, Rotkohl, Sauerkraut und german Bratkartoffeln… Leckere Zusammenstellung. Wie´s aussah, haben wir nicht überprüft.

Nachdem wir endlose Zeit hier verplempert hatten, kommen wir endlich, eine gute Stunde vor der Dunkelheit, in die Sumpfwälder bzw was die Trockenzeit hier davon übriggelassen hat. Man kann sie hier zu Fuß am Bayou entlang erwandern, im Gegensatz zu den richtigen tiefen Sümpfen anderswo. Aber die Natur ist auch hier wirklich schön, die letzten Sonnenstrahlen geben der Szenerie mit den moosbehangenen Bäumen, die sich im Wasser spiegeln und all den Palmettos und letzten Blumen ein besonders schönes Licht. Wenn wir nur die 3,2 Meilen bis zur Schließung des Naturparks nicht im Dauerlauf zurücklegen müssten… Aber wir beobachten immerhin noch eine große Nutriafamilie beim Abendessen und sind dann bei heftig sinkender Sonne und dem unheimlichen Ruf eines Uhus noch rechtzeitig zurück, um vor Parkplatzschliessung ins Auto zu kommen. Ich bin gerade beruhigt, dass ich nicht in der Wildniss bei den Bären und Alligatoren schlafen muss, da verkündet Miki, wir sehen uns noch den anderen Trail ein paar Meilen weiter an, weil der Ranger gesagt haben soll, nach Sonnenuntergang sieht man besonders viele Wildtiere!! Im fast Dunklen, mit Badelatschen! Ich habe die ganze Zeit Angst, auf eine Schlange zu treten, die es hier in Massen gibt! Nach ein paar hundert Metern und heftigem Geraschel in den Büschen, etlichen erschreckten Eichhörnchen und einem fetten Platschen im Bayou ist er endlich bereit, umzukehren. Und zufrieden – so wie Kinder eben sind, wenn sie sich durchgesetzt haben…

Und zur Liste der Dinge, die ich hier gelernt habe , muss ich wohl diesmal noch etwas hinzufügen, was sicherlich wenig vorteilhaft für mich ausfällt, aber bestimmt zur Erheiterung meiner werten Leser beiträgt! Also: Beate hat in ihrem Leben noch nie einem Waschsalon betreten. Das sei vorangesetzt. Nun haben wir diesmal nicht mit dem zwischenzeitlichen Wettereinbruch gerechnet – der sich auch glücklicherweise jetzt wieder erledigt hat. Aber wir hatten zu wenig Sachen für kühles Wetter und die, die wir hatten, waren – bereits stark getragen…Also: waschen. Im Hotel zeigte man mir die Laundry und die Rezeptionstante sagt noch: da stehen zwei Maschinen zu Ihrer Verfügung. Ok. Ich also meine Wäsche unter den Arm geklemmt, das extra gekaufte Waschmittel gegriffen und die Brille aufgesetzt. Ich hab auch schön die Anweisung auf der Münzmaschine befolgt. Nach anderthalb Stunden die noch heiße, trockene Wäsche rausgeholt und noch ein bißchen rumgemeckert, dass die Maschine ja nicht viel taugt, denn es war nicht alles so besonders sauber. Bevor wir abgefahren sind, mache ich das Ganze Procedere nochmal, diesmal waren seltsamerweise sogar diese sich selbstauflösenden Waschmittelpäckchen noch heil…?! Und die Wäsche noch weniger sauber. Naja, was soll ich sagen: Ich hatte nicht kapiert, dass das nur der Trockner war und kein Vollautomat…Miki hat sich weggeschmissen vor lachen und ich bin fast im Boden versunken. Tja, wieder was gelernt. Nicht so unbedingt zwingend New-Orleans-bezogen und schon gar nicht von höherem philosophischen Wert – aber wat für´s Leben, oder?

Die letzten Streifzüge, die Zeit wird immer knapper. Noch ein paar Gewürzmischungen für die Cajunküche zu Hause (Ich kann super Gumbo kochen, jetzt will ich mich an Boudain heranwagen). Und wir müssen unbedingt bei Coop´s Place, unserem Lieblingsesslokal im Quarter, nochmal Cajun Pasta essen! Mit jeder Menge Shrimps, Crawfischen, Muscheln, Austern (die allerdings immer auf dem Tellerrand bleiben), Tassoschimken, Artischocken und Lauch in der Sahnesosse. Und das schön scharf, nach Cajun-Art! (Miki ist danach immer schweißgebadet, vorallem da, wo der werte Haarschopf etwas schütter geworden ist) Lecker!

Mir ist bei unseren letzten Spaziergängen, vorallem im French Quarte,r aufgefallen, dass ein Ausserirdischer hier eigentlich nicht sagen könnte, welche Jahreszeit eigentlich herrscht: viele Häuser tragen das ganze Jahr den glitzernden, knallbunten Schmuck von Mardi Gras, einige Häuser sind noch im orange-schwarzen Halloween-Look und andere erstrahlen trotz blühender Bäume bereits im vollen Weihnachtsornat. Geht hier alles.

Manchmal frage ich mich selbst, warum ich gerade hierher immer wieder zurückkommen muß. Es ist eine aufregende Stadt, aber auch eine beunruhigende. Aber vielleicht ist es ja sogar ganz gesund, dass einen die Stadt oft so verunsichert…Und womöglich liegt der tiefere Sinn auch in dem, was ein urbaner Straßenphilosoph (oder mehrere), damit meint, als er oben an einigen Laternenmasten handgemalte Schilder aufgehängt hat mit der Aufschrift: „Remember you could be wrong“ –„Denk daran, Du könntest Dich irren“.

Zur Bildergalerie New Orleans

09 New Orleans III

Dies wird ein Kapitel der krassen Gegensätze – so wie diese Stadt selbst.

Ein „must“-Ausflug hat uns auch in den überwiegend sehr mondänen Garden District mit seinen breiten Prachtalleen und riesigen Südstaatenvillen, vorzugsweise im viktorianischen Stil, geführt. Home of the Brad Pitt-Angelina Jolie-Family.

Die berühmteste Allee ist die St. Charles mit der Trasse der berühmten alten Streetcar. Hier entlang führt auch die offizielle Paradestrecke des größten Mardi Gras-Umzuges. Als Erinnerung daran hängen das ganze Jahr noch die bunten Ketten in den Bäumen, die von den Wagen geworfen werden wie in Kölle die Kamellen. Sie verfangen sich dort und sorgen so dafür, daß hier eben immer ein bisschen Karneval ist. Aber auch die anderen Straßen sind fast alle sehr schön anzusehen, überwiegend die Welt der Reichen und Schönen. Aber auch die der beiden teuersten und angesehensten privaten Universitäten: Tulane und Loyola. Jede davon hat einen riesigen und sehr schönen parkartigen Campus. In der Nachbarschaft wohnen können aber nur die Studenten aus reichem Hause, die anderen können hier bestenfalls in den Restaurants arbeiten.

Der Audubon-Park mit all seinen alten Bäumen, einem See und den vielen Kamelien und Azaleen ist einen Spaziergang wert. Hier sieht man auch viele Läufer. Nicht weit ist der Zoo von New Orleans.

Eine etwas andere Prägung hat allerdings die Magazin Street, die sich etliche Meilen durch den ganzen Bezirk schlängelt: hier ist es zwar auch chic, aber etwa lockerer und abwechslungsreicher mit unendlich vielen Restaurants, Cafés, Galerien und Läden. Doch je mehr man sich nach uptown bewegt und dem Mississippi nähert, der den Garden District im großen Bogen umfließt, umso teurer werden die Läden und desto feiner und gebildeter wird die Klientel – Uniprofessoren und ihre Gattinnen sind die typische Fauna. Ein bisschen zu demonstrativ sophisticated…

Aber auch hier im Garden District gibt es natürlich jede Menge Musik. Das berühmte Tipitina´s war hier – vor Katrina. Und in der Oak Street, einer eher bescheidenen Strasse, ist zum Beispiel das Maple Leaf – auch ein legendärer Ort. Ich war früher ein paar Mal da. Als wir dort mal vorbeischauen am Sonntag Nachmittag, werden wir von gesperrten Straßen und Menschenmassen überrascht: In der Oak Street ist Po-Boy-Festival! Liebe Güte, da ist was los! Überall gibt´s leckere Dinge zu essen – natürlich alle nur erdenklichen Varianten der Riesensandwiches, aber auch Andere. Es gibt z.B. welche mit Shrimps, Austern, Catfish, Roastbeef auf x Arten, italienischer Wurst, Grillfleisch und gegrilltem Hummer. Und das ist noch längst nicht alles… Die Schlangen vor den Ständen sind gigantisch – bis zu 70m! Aber die Leute warten geduldigst und bestens gelaunt, und die Stände sind generalstabsmäßig organisiert, das geht ruck-zuck: wirklich beeindruckend!

Wir haben uns aber für creole sausage entschieden, kreolische Wurst. Erst halten wir das für die schon früher erwähnte leckere Boudain, die wir im ländlichen Louisiana gegessen haben. Als wir dann fragen , ob das nicht das Gleiche ist, ernten wir ein verächtliches Augenbrauenhochziehen und die leicht beleidigte Erklärung: Nein, das ist keine Cajun Wurst mit Reis, sondern die kreolische Variante – ohne. Dazu muß man wissen, dass die Kreolen sich nie mit den Cajuns gemein machen. Lächerlicherweise, denn beide haben französische Wurzeln und sind ungefähr zu selben Zeit in Amerika eingewandert. Die Cajuns, von denen es heute ungefähr eine Million gibt, sind die Nachfahren von ein paar hundert überlebenden Franzosen, die einst hier im Mississippi-Delta gestrandet sind. Auf der Flucht vor den Engländern, die sie Anfang des 18. Jh aus ihrer Wahlheimat Kannada vertrieben haben, nachdem Frankreich das Land der englischen Krone überlassen hatte. Die meisten haben sich in den Sümpfen im Südwesten Louisianas, in Arcadiana, niedergelassen, sich von Fischfang, Jagd und Landwirtschaft ernähert. Einfache Menschen, die hart arbeiten mußten, ihre eigene (alt-)französische Sprache sprachen, ihre eigene Musik und Küche hatten. Diejenigen Franzosen aber, die in New Orleans, in der Hauptstadt der französischen Provinz Louisiana lebten, und auch einiuge karibische Einflüsse hatten, nannten sich Kreolen und halten sich noch heute für was Besseres. Soviel dazu.

Kontrastprogramm: Vom idyllischen und vornehmen Garden District in den ärmsten Teil der Stadt: den 9th Ward, den 9. Bezirk. Den hatte es bei Katrina am schlimmsten erwischt. Und da wir alte New Orleans Junkies sind und nicht bloß Sightseeing-Touristen, wollen wir uns das dann auch aus der Nähe ansehen. Das heißt, wir wissen ja nicht, ob es da nach all der Zeit noch viel zu sehen gibt. Aber je näher wir der Gegend kommen, desto größer werden die Brachflächen. Aber in den ersten Vierteln, die wir auf dem Weg in den 9th Ward in Seenähe durchqueren, sind inzwischen viele Häuser neu oder wieder schön hergerichtet– es sind bürgerliche Gegenden, wie Gentilly. Und die Brachen fallen auch gar nicht so schlimm auf, weil sie inzwischen von Rasenflächen bedeckt sind. Aber es ist schon mehr als wir dachten. Je östlicher wir fahren, desto eindrücklicher wird das Erbe von Katrina dann sichtbar. Die eigentliche Katastrophe nach dem Hurrican selbst war, dass das Meer Wasser in den See Pontchartrain gedrückt hat und hier zwei Dämme gebrochen sind und den Großteil der Stadt teilweise meterhoch überschwemmt haben. In riesigen Gebieten haben die Leute tagelang auf den Dächern gesessen und auf Retter gewartet, während die Leichen an ihnen vorbeigetrieben sind und später geplündert wurde, was zu plündern ging. Wochenlang hat absolute Anarchie geherrscht.

Als wir den berüchtigten 9. Bezirk, erreichen, sind wir geschockt. Die Straßen sehen aus wie löchrige Gebisse mit all den Baulücken. Und das ist noch nicht alles. Von den Häusern, die noch stehen, sind über die Hälfte noch immer unbewohnte Ruinen, teilweise stehen noch Möbel drin, als wäre es erst vor ein paar Wochen passiert. An den Türen sind noch die Codes der Rettungstrupps zu lesen, wo vermerkt ist, wieviele Leute da drin waren – wieviele Tote und wieviele lebendig. Man kann lesen, daß diese Rettertrupps teilweise erst zwei Wochen nach der Katastrophe bei den Häusern angekommen sind. Unserer Schätzung nach sind mindestens sechs Achtel der Häuser unbewohnt oder zerstört. Sieben Jahre danach!

Einige von den Bewohnern, die zurückgekehrt sind, haben sich ihre Häuser nun erst recht mit Liebe wiederhergerichtet, auch wenn es ganz einfache sind: mit Blumenkübeln, Schaukelstühlen auf Veranda und ähnlichem. Ein paar Meter weiter stehen die verlassenen und verrottenden Wracks mit ihren toten Fenstern. Kleine Jungs spielen Fußball neben dem Bauschutt, der von den Nachbarhäusern übriggeblieben sind. Ein ziemlich gespenstischer Anblick.

Es ist viel geschrieben und gesagt worden über all das – auch wir haben uns hier noch ein paar Mal mit Leuten unterhalten. Es ist zwar richtig, dass das hier immer die große Problemzone der Stadt war und viele hier vom Staat gelebt und keinerlei Anstrengungen mehr gemacht haben, daran etwas zu ändern. Und es ist auch richtig, daß die Kriminalitätsrate hier schwindelerregend war. Aber das ist schliesslich nicht nur einfach die Schuld der Leute, sondern eben ein gesellschaftlich-politisches Problem. Und eine andere Wahrheit ist es, dass Katrina dazu genutzt wurde, hier eine Art sozialer Säuberung durchzuführen und den ungeliebten Bevölkerungsteil loszuwerden. Ich habe gehört, dass z.B. den evakuierten und geflüchteten Menschen monatelang die Rückkehr verboten wurde mit der Behauptung, es gäbe keinen Strom und kein Wasser, was in etlichen Fällen eindeutig gelogen war und nur dem Zweck diente, die Leute so lange draussen zu halten, bis sie sich anderswo niedergelassen hatten. Die Infrastruktur ist zum Teil bis heute zerstört – wir sehen leere, zerstörte Schulgebäude, Krankenhäuser u.ä. Die Grundstücke stehen zum Verkauf, aber hier will keiner herziehen. Kein ruhmreiches Kapitel zum Thema Katrina.

Zur Bildergalerie New Orleans

08 New Orleans II

In den vergangenen Tagen haben wir Streifzüge quer durch die Stadt gemacht – all die alten Plätze aus den Erinnerungen wieder gesucht, manches nicht mehr gefunden, Neues entdeckt.

Mein persönliches Lieblingsviertel ist inzwischen Foubourgh Marigny, gleich an das French Quarter anschließend, wie ein Dreieck zwischen der Elysian Fields Avenue und der Esplanade Avenue. Ich erinnere mich noch gut an Zeiten, da konnte man nicht mal sein Auto am Rande dieses damals total heruntergekommen Viertels parken, geschweige denn, dort herumlaufen, weil es extrem gefährlich war. Nur ein Straßenzug am Rand war ok: die Frenchmen Street, da gab es ein paar gute Clubs und Kneipen. Aber das ist lange her, inzwischen ist Marigny ein angesagtes und ziemlich cooles Viertel – für die Einheimischen. Viele junge Leute wohnen da, jede Menge Alternative, Künstler und Musiker. Und auch gleichgepolte  Ältere sowie  Überlebende aus der Vorzeit des Viertels. Inzwischen steigen natürlich auch die Immobilienpreise, was das aus dem Viertel macht, bleibt abzuwarten.

Inzwischen sind schon die nächsten Viertel auf dem Weg, den Marigny genommen hat: Das östlich anschließende Bywater ist das Kreuzkölln dieser Tage. Noch ein bisschen anders verhält es sich es mit dem benachbarten Treme, wo auch unser Hotel steht: Zum Teil ist es schon richtig nett und fancy. Aber ein anderer Teil ist wirklich noch knallhart und rein schwarz. Der Übergang ist so unvermittelt, dass man gar nicht bemerkt, dass man die unsichtbare Grenze schon überschritten hat – wie wir heute morgen beim Laufen. War schon ein kleines bisschen unheimlich. Wir sind da wohl wie zwei äußerst seltsame weisse Aliens in Sportsachen durchgelaufen, so jedenfalls besagten es die Blicke. War dann aber ok. Abends würde ich da allerdings ganz sicher nicht hingehen.

Doch zurück nach Marigny. Es geht eher ruhig und beschaulich zu dort: langezogene, meist schmale Straßen mit kleinen bis mittelgroßen Häuschen, in bester Art-Déco-Manier liebevoll bunt gestrichenen. Manche haben kleine Veranden mit tropischen Bäumen und Büschen auf dem Bürgersteig oder im winzigen Vorgärtchen. Gestern saß ich dort vor einem Café unter reifen Bananenstauden und blühender Bougainvillea. Der typische Marignybewohner fährt vorzugsweise Fahrrad und geht mit seinem Computer in eins der kleinen originellen, manchmal eher wohnzimmerartigen Cafés, denn zu Hause hat man kein Internet. Musiker schleppen ihre Instrumente nach Hause oder zum Auftritt, die Hundis werden Gassi geführt, vorzugsweise mit neckischen Pullöverchen angetan. Und es gibt so eine Art ungeschriebenen Dresscode: Man muss irgendwie ein bisschen schräg aussehen, unbedingt anders. Auf jeden Fall erkennt man die Bewohner des Viertels schon an ihrem Outfit. Nicht chic, wohlgemerkt, sondern – schräg. Aber man ist tolerant: Auch Normalos wie wir werden nett behandelt und auch hier fällt wieder auf, wie freundlich man oft gegrüßt wird – einfach so. Autos fahren eher wenige herum. Fremde verirren sich nur selten hierher, obwohl das French Quarter nebenan liegt. Ich liebe es, hier faul in einem Eckcafé zu sitzen, Cappuccino zu süffeln und träge in die Gegend zu schauen. Hat wirklich was ungeheuer Entspannendes. Und das Interessante ist, irgendwie hat diese Gegend so ein bisschen den Charakter ihrer Entstehung weiterentwickelt oder bewahrt – wie man will. Foughbourg Marigny hat ein exzentrischer creolischer Plantagenbesitzer selbigen Namens Anfang des 19.Jahrunderts gegründet – außerhalb der alten Stadtgrenze und der etablierten kreolischen Gesellschaft der Stadt. Hier lebten freie Schwarze und bald auch Einwanderer aus aller Welt, vorallem Handwerker. Die etwas Anderen also, frei, selbstbewußt, aber eher arm.

Aber das Ausgehzentrum ist immer noch die Frenchmen Street. Es gibt klasse Kneipen, Restaurants und Cafés dort: In einer Kneipe kann man sich nachts auf einem alten Friseurstuhl neben dem Tresen die Haare professionell schneiden lassen. Man kann sich aber auch in einem Tattooshop zwischen zwei Clubs, mit einem Cocktail vor sich, als Showact für die Passanten seine Körperteile dekorieren lassen. Es gibt ein berühmtes kreolisches Soulfood Restaurant, originell gestaltete Cafés mit richtig gutem Futter und Espresso (!) und so weiter. Und vor allem: Hier sind auch einige der angesagtesten Musikläden der Stadt: Einige Namen davon sind inzwischen auch über New Orleans hinaus bekannt: dba, Blue Nile, Snug Harbour, Café Istanbul, Spotted Cat oder Apple Barrel. Die meisten haben sich auf eine Musikrichtung spezialisiert. Ein paar verlangen bei Konzerten (erschwinglichen) Eintritt, in den anderen Läden muß man nur einen Drink bestellen und ist moralisch verpflichtet, der Band etwas in die Sammelbüchse zu werfen, was hier auch fast jeder macht. Die meisten Läden sind alles andere als chic; vornehm ausgedrückt haben sie Patina, genauer gesehen sind sie ziemlich abgerissen, die Möbel erinnern gelegentlich an Sperrmüll. Aber das spielt überhaupt keine Rolle.

Es ist unglaublich, wenn man da abends die Straße entlangläuft: Auf hundert Metern hört man locker zehn verschiedene Konzerte mit. Man kann auch einfach durch´s Fenster zusehen und sich dazu irgendwo was zu trinken besorgen oder – bei Hunger – z.B. von einem knallbunten umgebauten Truck jamaikanisches Grillfleisch kaufen oder ähnliches. Wir haben uns abends verstärkt hier herumgetrieben, es ist wirklich spannend! Die Musik, aber auch was auf der Straße abgeht und vorallem auch die Typen. Unglaublich! Wie Kino, nur echt! Und man kann da ebenso 20jährige wie 75jährige treffen, alle fröhlich nebeneinander.

Für mich –oder uns – hat diese Straße aber noch eine ganz persönliche Bedeutung: Hier hat ein ganz besonderer Freund gelebt: der Bluesman Coco Robicheaux. Hier ein echter local hero, aber über ebay z.B. in Europa zu beziehen. Er hat auch für Musikgrößen wie Dr John Songs geschrieben. Coco war nicht nur ein großartiger Musiker, sondern als Mischling mit indianischen und Cajunvorfahren auch Medizinmann. Eben ein ganz ungewöhnlicher Mensch, mit dem vorallem mich eine besondere Freundschaft verbunden hat. Wir haben ihn mehrmals hier in New Orleans getroffen, einmal hat er auch mit seiner Band in Berlin gespielt. Vor einigen Jahren habe ich mit meiner Freundin sogar bei ihm gewohnt, was uns zu sowas wie Kurzzeiteinheimischen der Frenchmenstreet gemacht hat. Seine Stammkneipe war der Apple Barrel, hier hat er auch regelmäßig gespielt. Am 25.November vergangenen Jahres ist er dort zusammengebrochen und gestorben, mit 64 Jahren. Hier haben wir ihn auch zum letzten Mal getroffen. Ich bin ungeheuer traurig, dass wir uns nicht nochmal sehen konnten, aber ich empfinde es so, wie es jetzt im Apple Barrel an der Wand steht: Coco Robicheaux was always here, is always here and will always be here.

Zur Bildergalerie New Orleans

07 Runner´s Special New Orleans

Das ist ein echtes kleines Runner´s Special wert! Eine Woche nach dem großen Rennen von San Antonio bleibt natürlich vom Marathon-Schmerz nur noch der Ruhm und die gute Laune. Zeit, die Laufschuhe wieder einmal zu schnüren. Dank Jetlag klappen die Äuglein trotz längerer Abende immer noch kurz nach sieben auf. Den kleinen Morgemuffel neben mir sanft geschüttelt und in nettesten Tönen von dem Projekt überzeugt, ein Mini-Imbiss und: Start in der ersten wunderbaren Morgensonne. Erst ein Stück durch Treme, das nette Viertel hinter dem Hotel, dann durch den noch völlig verlassenen Louis Armstrong Park und anschließend quer durch das French Quarter. Die Touristen schlafen alle noch, die meisten Bewohner wohl auch, die einzigen Menschen, die die stillen Gassen bevölkern, sind Lieferanten, Straßenkehrer und und ein paar Kellner auf dem Weg zur Arbeit. Ein Sprühfahrzeug hat gerade die Bierseeligkeit der letzten Nacht weggespült und der Jackson Square, der tagsüber von Straßenkünstlern, Malern, Pferdekutschen und Touristen bevölkert ist, hat nur auf uns gewartet. Vor einem Restaurant ruft mir der Kellner zu, wir sollten uns doch lieber erstmal mit Kaffee und Beignets stärken … Und dann: Rauf auf den Deich zum Mississippi.
Good Morning, Old Man River! Selbst der scheint noch zu schlafen. Die berühmte Natchez, der alte Missisippi-Raddampfer, ruht sich gut vertäut von seinen nächtlichenen Jazz-Steamboat-Tours aus. Auf den Bänken sitzen ein paar wenige frühe Vögel mit Zeitungen und Kaffeebechern ausgestattet und blicken kaum auf. Aber vor allem Obdachlose genießen hier die Morgensonne nach der kühlen Nacht. Mit einem kleinen Unbehagen laufe ich auf eine Gruppe zu. Aber die drehen sich grinsend zu mir um, heben den Daumen: „Hi Babe! Have a good day!“ Oh, das hatte ich, ehrlich gesagt, nicht erwartet. Auch die nächsten beiden, diesmal ältere Schwarze, winken mir gut gelaunt zu „Good morning, Lady“ Der Südstaatencharme reicht sogar bis hier. Miki ist ein ganzes Stück zurückgeblieben, er kämpft noch mit dem Bettzipfel, aber meine Laune wird immer besser. Als ich den Deich am Ende des Quarters verlassen muss, laufe ich unbehelligt von den Massen, die sich hier in zwei Stunden drängeln werden, quer durch den French Market, wo die ersten Händler ihre Stände vorbereiten. Mein San-Antonio-T-Shirt bringt mir ein paar nach oben gereckte Daumen ein.
Ich verlasse das Viertel und überquere die Esplanade. Eine mit alten Bäumen und weißen Südstaatenhäusern bestandene Avenue, die das Ende des Frech Quarters markiert. Zwei ältere schwarze Straßenkehrer machen mir freundlich lachend Platz. Einer sagt: „Good morning, Mam! You do good? Have a good time!“ „Of course, Sir, a perfect day“, antworte ich. „Ok, than go on: Let the good times roll!“ Wow, wenn das kein Tagesbeginn ist, jetzt kann doch eigentlich nichts mehr schief gehen, oder? Ich hüpfe förmlich weiter und tauche neben einer großen Umspannstation ins nächste Viertel Foubourgh Marigny ein. Später erzählt mir Miki, dass die beiden ihm zugerufen haben: „Do a good job! She will leave you!“ (Mach einen guten Job, sonst läuft sie Dir weg!). Nee, soviel Spaß am Morgen!
Eine Weile laufe ich am Rand von meinem Lieblingsviertel, dass in den nächsten Tagen noch nähere Erwähnung finden wird, entlang, dann überquere ich die Bahnlinie, hinter der das Viertel Bywater beginnt. Der nächste Coming-up-Stadtteil, der sich hier gerade von einer eher etwas heruntergekommenen Nachbarschaft zum angesagten Wohnviertel für junge Familien und Künstler und Alternative entwickelt, so wie nebenan Foubourgh Marigny. Hier gibts allerhand alternative Subkultur-Orte, aber die schlafen noch, man erkennt sie an den bunten Bemalungen und Installationen. Die Sonne taucht die kleinen Straßen mit den bunten Häusern und blühenden Baumen in ein besonders schönes Licht.
Auf einmal entdecke ich am Straßenrand abgelegt ein paar alte Tapetenrollen. Wir nehmen sie in Augenschein – keine Ahnung, warum. Und plötzlich trauen wir unseren Augen nicht: Auf der einen Rolle sind lustig gezeichnete Marathonszenen! Läufertapete! Das es sowas gibt! Obwohl das olle Ding über ein Kilo wiegt ist klar: Die muss mit! Miki schleppt sie den ganzen Rückweg tapfer – stärkt den Bizeps! Wir genießen das letzte Stück des Weges durch das malerische Viertel und grinsen noch ein paar mal fröhlich links und rechts, dann sind wir wieder am Hotel.
Völlig euphorisiert verkündet Miki: Ich gehe in den Pool! Ich bin völlig überrumpelt von so viel Unternehmerhgeist und schließe mich an. Allerdings wird es ein Superquickie, denn das Wasser ist durch die kalten Nächte eisig!. Das schwarze Zimmermädchen meint nur kopfschüttelnd: You are crazy!
What a wonderful morning! Let´s have a big breakfast!

Zur Bildergalerie New Orleans